Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230072 VO+SE Sociology of Environment: Social Science Theories in Social Ecology (2022S)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet in Seminarräumen der Boku statt in der Schottenfeldgasse 29. Genaue Angaben zu den Räumen folgen rechtzeitig.

  • Monday 07.03. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Monday 14.03. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Monday 21.03. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Monday 28.03. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Monday 04.04. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Monday 25.04. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Monday 02.05. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Monday 09.05. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Monday 16.05. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Monday 23.05. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Monday 30.05. 13:45 - 15:15 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Friday 10.06. 09:00 - 16:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Friday 24.06. 09:00 - 16:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c

Information

Aims, contents and method of the course

Globaler Wandel der Umwelt, wie menschengemachter Klimawandel und Zerstörung der Artenvielfalt, sind wesentlicher Teil dessen, was man "Globalisierung" nennt, und eine zentrale gesellschaftliche Problematik des 21. Jahrhunderts. Die Soziologie ist daher herausgefordert, in viel fundamentalerer Weise als bisher das Verhältnis von Natur und Gesellschaft in den Blick zu nehmen ein Blick, der notwendigerweise über den eigenen theoretischen und methodischen Horizont hinausreicht.Die Vorlesung soll die Beschäftigung mit der natürlichen Umwelt als wichtigen Teil der Soziologie beschreiben, zugleich aber zeigen, dass das nicht genügt. Um zu verstehen, in welchem Maße die Gesellschaft und ihre Veränderungen von naturalen Faktoren abhängen, aber auch so massiv auf sie einwirken, dass von einem neuen Erdzeitalter, dem "Anthropozän" gesprochen wird, sind interdisziplinäre Kooperation mit den Naturwissenschaften und neue wissenschaftliche "Hybride" wie die Soziale Ökologie gefordert.LehrmethodenDer Vorlesungsteil wird sich neben verbalen Erklärungen einer Vielzahl von erläuternden grafischen Darstellungen und empirischen Beispielen bedienen. Die Bereitstellung von Inhalten beansprucht jeweils ca. die Hälfte der Zeit jeder VO-Einheit, die andere halbe Zeit (45 min jeweils) soll in möglichst hohem Maße interaktiv ablaufen. Erwartet wird überdies, dass die Studierenden den 10-20 Seiten umfassenden Text, der als Ergänzung zu jeder Einheit angeboten wird, auch lesen und kurz schriftlich zusammenfassen.Im Anschluss an die 9 Vorlesungsblöcke werden im Juni zwei ganztägige Seminareinheiten angeboten. Sie sollen vor allem dazu dienen, gemeinsam zu erarbeiten, welches Verständnis von gesellschaftlicher Veränderung die Soziologie anzubieten hat, und in welcher Weise eine Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft erfolgen könnte. Die dabei entstehenden Seminararbeiten können zu Bachelorarbeiten in Soziologie ausgebaut werden.Das VOSE ist in erster Linie auf Bachelorstudierende der Soziologie zugeschnitten. Es werden einige Grundkenntnisse der soziologischen Theoriebildung bereits vorausgesetzt. Zugleich kann es Masterstudierenden anderer Studienrichtungen als kompakte Übersicht über gesellschaftstheoretische Positionen im Umgang mit Natur und sozialwissenschaftliche Einführung in die Soziale Ökologie dienen. Lesen (einzelner) englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Assessment and permitted materials

Während der VO-Blöcke: Lesen der Pflichtlektüre und Erarbeitung der kurzen, zusammenfassenden Texte, aktive Teilnahme an der VorlesungseinheitenSeminararbeiten: eigenständiger Beitrag zum Themengebiet der VO unter Einhaltung üblicher akademischer Standards, wie Bezugnahme auf Literatur und korrektes Zitieren, logischer Aufbau, Schlussfolgerungen.In die Benotung geht einerseits die aktive Beteiligung an den Diskussionen zu jeder der Vorlesungseinheiten ein (30% der Note), andererseits die für die Seminararbeit erzielte Note (70%).Hinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Eine Beteiligung an 2/3 der VO-Blöcke (6 von 9: Präsenz, Beteiligung und Abgabe der schriftlichen Zusammenfassung der Pflichtliteratur) stellt ein Mindestmaß dar. Wir werden Punkte für aktive Beteiligung vergeben und diese in einem Zwischenfeedback auch öffentlich machen zur Orientierung. Kernstück für die Beurteilung ist dann die Qualität der verfassten Seminararbeiten, deren Beziehung zu den Themen des VOSE und Originalität. Die Länge der Seminararbeiten soll bei 10-15 Seiten liegen. Sie sollen korrekte Literaturverweise enthalten.Die Beteiligung an der Diskussion kann ebenso wie die Seminararbeiten auf Deutsch oder Englisch erfolgen.In die Benotung geht einerseits die aktive Beteiligung an den Diskussionen zu jeder der Vorlesungseinheiten ein (30% der Note), andererseits die für die Seminararbeit erzielte Note (70%).

Examination topics

Zu jeder Vorlesungseinheit gibt es einen Pflichttext sowie mehrere weiterführende Texte zum Download. Die Literatur für die anschließenden Seminareinheiten wird mit den Studierenden gemeinsam ausgehandelt.

Reading list

Die Literatur zu jeder Vorlesung wird vor Beginn der Vorlesungen ins Moodle gestellt, dabei sind auf gelegentlich Texte auf Englisch zu lesen (Pflichtlektüre).
In diesem Semester werden wir voraussichtlich folgende Texte lesen (eventuell kommt es aber noch zu Anpassungen an die Gruppe und ihre Interessen):

Fischer-Kowalski, M.: Wie erkennt man Umweltschädlichkeit? In: Fischer-Kowalski, M. et. al: Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Amsterdam (Gordon & Breach: facultas) 1997, S. 13-24.
ayer, H., Zangerl-Weisz, H., 1997. Paradigmenwechsel im Naturschutz?, in: Fischer-Kowalski, M., Haberl, H., Hüttler, W., Payer, H., Schandl, H., Winiwarter, V., Zangerl-Weisz, H. (Eds.), Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Ein Versuch in Sozialer Ökologie. Gordon & Breach Fakultas, Amsterdam, pp. 223–240.
Sieferle, Rolf P. (1990): Malthus und die düstere Wissenschaft. In: Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, p. 81 - 113
Schimank, Uwe (2002), Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, Kap. 2 (Soziales Handeln), S.25-36.
Luhmann, Niklas (1986/2004): Zur Rationalität ökologischer Kommunikation. In: Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 249-258.
Cottrell, Fred (2009): Energy and Society – revised. In: Cotrell, Energy and Society. Bloomington: Authorhouse, pp.1-29
Fischer-Kowalski, M., Krausmann, F., Pallua, I., 2014. A sociometabolic reading of the Anthropocene: Modes of subsistence, population size and human impact on Earth. The Anthropocene Review 1, 8–33.
Heinrichs, Harald (2011): Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. In Groß, M. Handbuch Umweltsoziologie. VS Verlag, Wiesbaden. 628-650.

Association in the course directory

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Last modified: Th 03.03.2022 15:28