Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230073 VO+SE Sociology of Technology and Innovation Research (2023S)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 14.03. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.03. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.03. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 18.04. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 25.04. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 02.05. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 09.05. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 16.05. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 23.05. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 06.06. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 13.06. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 20.06. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 27.06. 14:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Technische Infrastrukturen sind heute auf vielfältige Weise in unseren Alltag integriert und beeinflussen zu einem erheblichen Teil unsere sozialen Beziehungen und Interaktionen. Sie prägen unseren Zugang und unsere Interpretation der Welt und sind damit auf vielfältige Weise mit unserem Sozialleben verknüpft. Das Seminar wirft einen umfassenden Blick auf die soziale Bedeutung von Technologien und Technik und beschäftigt sich u.A. mit den folgenden Fragen:
- Technikgenese: Wie entstehen neue Technologien? Welche sozialen Prozesse und Machtverhältnisse prägen das Entstehen neuer Technologien?
- Soziale Sturkturierung von Technik: Wie beeinflussen soziale Ungleichheiten den Zugang, die Nutzung und die Entwicklung neuer Technologien?
- Technikfolgen: Welche gesellschaftlichen Auswirkungen haben technische Neuerungen?
- Technikgestaltung: Wie lässt sich technische Entwicklung steuern und z.B. demokratisch organisieren?

Ziel der LV ist die Einführung der Studierenden in Konzepte der Techniksoziologie sowie ihre kritische Diskussion. Dazu besteht das Seminar aus Vorlesungs- und Seminarteilen, die aktive Mitarbeit erfordern. Zu den Seminareinheiten sind techniksoziologische Texte zu lesen und kurze Zusammenfassungen vorzubereiten und fristgerecht auf Moodle abzugeben. Darüber hinaus erarbeiten die Studierenden im Seminar ein Konzept für ein Forschungsprojekt zu einem selbst gewählten Thema im Bereich der Techniksoziologie aus und präsentieren dieses Konzept am Ende des Semesters.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich je zu einem Drittel aus dieser aktiven Mitarbeit (inklusive Anwesenheit & Textvorbereitung), der Abschlusspräsentation des in der Gruppe erarbeitenden Forschungskonzeptes und einer schriftlichen Abschlussarbeit zusammen. Sofern eine Bachelorarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung verfasst wird fließt die Benotung der Arbeit in die Gesamtbewertung ein.

Die schriftliche Abschlussarbeit besteht aus der Darstellung (Fragestellung, Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Reflexion) des erarbeiteten Forschungskonzepts. Der Umfang der schriftlichen Abschlussarbeit beträgt 5-7 Seiten pro Person und kann in der Gruppe (drei bis fünf Personen) oder als Einzelarbeit verfasst werden.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Zur Benotung herangezogen werden: Abschlusspräsentation (33,3%), Seminararbeit (33,3%) und aktive Mitarbeit (inklusive Textvorbereitung für drei Seminareinheiten) (33,3%). Sofern eine Bachelorarbeit im Rahmen der LV verfasst wird sind die Benotungskriterien wie folgt: Abschlusspräsentation (25%), Seminararbeit und Bachelorarbeit (50%) und aktive Mitarbeit (inklusive Textvorbereitung für drei Seminareinheiten) (25%).

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (80% Anwesenheit entspricht max. 2 Fehleinheiten).

Examination topics

Für die Präsentationen sind die Inhalte der Vorlesung und die angeführte Literatur heranzuziehen.

Reading list

Häußling, Roger (2014). Techniksoziologie. Baden-Baden: Nomos.
Mai, Mandred (2011). Technik, Wissenschaft und Politik. Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Weyer, Johannes (2008). Technisoziologie: Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme. Weinheim (u.A.): Juventa.
Marsuzaki, Hironori (2011). Die Frage nach der „Agency“ von Technik und die Normenvergessenheit der Techniksoziologie. In: Lüdtke, Nico & Matsuzaki, Hironori (Hrsg.). Akteur – Individuum – Subjekt. Fragen zu ‚Personalität’ und ‚Sozialität’. Wiesbaden: VS. 301-325.
Pinch, Trevor & Bijker, Wiebe (1987). The Social Construction of Facts and Artifacts: Or How the Sociology of Science and the Sociology of Technology Might Benefit Each Other. In: Bijker, Hughes, Pinch 1987: 17-50.
Mackenzie, Donald & Wajcman, Ludy (Ed.). (1985). The Social Shaping of Technology. Milton Keynes: Open University Press.
Latour, Bruno (2006). Technik ist stabilisierte Gesellschaft. In: Belliger/Krieger 2006: 369-397.
Latour, Bruno (1988). Mixing Humans and Nonhumans Together. The Sociology of a Door-Closer. In: Social Problems, 35/3, 298-310.

Association in the course directory

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Last modified: We 22.02.2023 09:29