Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230075 SE Will modernity survive? A society after enlightment (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 11.10. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 18.10. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 25.10. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 08.11. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.11. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.11. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.11. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 06.12. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 13.12. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 10.01. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 17.01. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 24.01. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 31.01. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Aufklärung war für das 18. Jahrhundert das bekannteste Schlagwort. Nicht erst mit der ungewöhnlichen Charakterisierung durch Kant war Aufklärung ein Schlüsselbegriff geworden, wenn er sie als Weg aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit bezeichnete. Nun war im Rückblick die Aufklärung nicht nur ein "Epoche-Begriff" geworden, sondern mehrfach betrachtete man sie als die Geburtshelferin der französischen Revolution. Seither waren darob "Parteiungen" entstanden, die schnell zum politischen Begriff wurden und zugleich zur laizistischen Weltauffassung führten. Die Politische Romantik suchte nach einer Alternative, wollte also im Grunde die Aufklärung über die Aufklärung sein, doch die Rekonstruktionen über die Revolution hinweg erzeugten den nachhaltigen Historismus. Dieser war einerseits zum Stil aller historischen Wissenschaften geworden, also war hier Aufklärung als Thema erhalten geblieben, andererseits war der Historismus als "Geschmacksrichtung" die sonderbare ästhetische Grundlage eines "modernen" Konservativismus geworden. Immerhin hatte Karl Popper diesen Arten des Modernen nicht nur "Historizismus" vorgeworfen, was so viel bedeutete wie einem unzulässigen politischen Platonismus zu folgen was er bis auf Marx ausgedehnt hatte, sondern darin sah er überhaupt die Neigung zur Ideologisierung, wodurch Politik generell in den Bereich dogmatischer Glaubensüberzeugungen gerückt wurden. Da selbst einem Fortschritt verpflichtete politische Perspektiven in diesem "Ideologisierungsverdacht" beurteilt wurden, entzündete sich schon vor der Jahrhundertwende ein "Positivismus-Streit" also Ideologiekritik gegen Fortschrittsoptimismus.
An diesen Kontroversen war die Soziologie maßgeblich beteiligt: Die ersten Soziologentagungen während der 20er Jahre zeigten das verblüffende Bild, dass sowohl "rechts" orientierte Theoretiker wie Othmar Spann, als auch die Austromarxisten ins Fadenkreuz der Ideologiekritik gerieten. Die Nachfahren Max Webers hatten sich diesem Wissenschaftsprogramm verpflichtet gesehen. Letztlich hatte der Zweite Weltkrieg jede weitere Debatte in diesem Wissenschaftsdiskurs unterbunden. Erst in den 60er Jahren war ein neuer Positivismus-Streit entbrannt, der das alte Thema wieder aufgenommen hatte. Und in der Position der Frankfurter Schule war nun die erneuerte Terminologie der Aufklärung das Thema geworden, sei es, dass man durch sie die Konstitution des bedrückten und entmündigten Individuum als Eindimensionalität des Menschen nach Herbert Marcuse erneut beschrieben hatte, sei es, dass damals überhaupt das Ende der Aufklärung befürchtet worden war, wie es Jürgen Habermas behauptet hatte. Jedenfalls war Aufklärung in der jüngsten Phase gesellschaftspolitischer Entwicklung nicht mehr als ein dialektisches Modell nach Adorno und Horkheimer verstanden worden. Sogar das kritische Raisonnement in der Analyse des "Alltags" und dessen autoritärer Alltäglichkeit war inzwischen verloren gegangen. Diese Ansätze verkamen zum Missverständnis sexueller Aufklärung jedweder Art.
Es wird der Gegenstand der Vorlesung sein, jene Linie der Aufklärung nachzuzeichnen, die nach der englischen Revolution zur Staatspolitik Josef von Sonnenfels geführt hatte und hierauf zum inzwischen wenig geläufigen "Josefinismus", jenem politischen Tugendkatalog, der immerhin die Modernisierung der Donaumonarchie ermöglichte und in der Wiener Form der Modernisierungen nach 1918 einen kreativen Entwurf anzubieten vermochte.

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Seminararbeit, regelmäßige Teilnahme

1. Die TeilnehmerInnen an der Lehrveranstaltung sollen für eine Beurteilung Ihrer Leistung aus der Literatur einen Autor nach Belieben wählen, um an dessen Beispiel die soziologische Relevanz der Aussagen, Handlungen oder sozialen Verhältnisse in der Dichtung zu analysieren. Bei dieser Gelegenheit soll auch bei handelnden Personen das dahinter stehende rollentheoretische Konzept behandelt werden, wie es in der Lehrveranstaltung am Beispiel von Moliere gezeigt wurde. Dennoch werden zur Analyse vornehmlich Romane empfohlen, die durchaus auch zeitgenössische sein können.

2. Die Kandidatinnen haben für Ihre Beurteilung an Hand der Beispiele, die in der Lehrveranstaltung gebracht wurden, das Verhältnis von Dichtung und Gesellschaft zu beschreiben, wobei zu berücksichtigen ist, welche literarische Gattung besonders geeignet ist, die soziokulturellen Bedingungen zu kommentieren, zu kritisieren oder durch welche im Roman imaginierten Reformen wünschenswertere Bedingungen geschaffen werden könnten.

Examination topics

Reading list

Die relevante Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39