230079 VO Sociology of the Arts (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 26.06.2014 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 13.10.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 26.11.2014
- Wednesday 10.12.2014
- Tuesday 03.03.2015
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Darstellung der historischen Entwicklung des künstlerischen FeldesÜberblick über die verschiedenen kunstsoziologischen Ansätze, von den "Klassikern" (Taine, Guyau, Weber, Benjamin, Adorno etc.) bis zu aktuellen Konzepten (Bourdieu, Cultural Studies, Postmoderne, Luhmann etc.).Diskussion der Probleme des Fachs (Gegenstandsbereich, Legitimität, Paradigmenwechsel) und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (Nachfrage nach bzw. kulturpolitische Relevanz von Kunstsoziologie, Zukunft der Kunst).
Assessment and permitted materials
Mündliche oder schriftliche Prüfung - nach Massgabe der TeilnehmerInnenzahl
Minimum requirements and assessment criteria
Angestrebt wird die Vermittlung einer soziologischen Sichtweise auf die historische Entwicklung der Kunst sowie die Vermittlung der Geschichte des Fachs, dabei insbesondere eine kritische Auseinandersetzung damit, was in den verschiedenen theoretischen Ansätzen als Gegenstandsbereich der Kunstsoziologie bestimmt wird (Orientierung am traditionellen Kunstbegriff versus Orientierung an einem erweiterten Verständnis von Ästhetik).
Examination topics
Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters mit anschliessender Diskussion,
Reading list
Kapner, Gerhardt: Die Kunst in Geschichte und Gesellschaft. Wien: Böhlau 1991 (als Einstieg: Kapitel: Versuch eines Korrespondezsystems in der Kunstsoziologie, S. 76 - 106)Müller-Jentsch, Walther: Die Kunst in der Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag 2011Parzer, Michael (Hg.): Musiksoziologie remixed. Impulse aus dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurs (extempore 4), Wien: Institut für Musiksoziologie 2000Smudits, Alfred: Mediamorphosen des Kulturschaffens. Kunst und Kommunikationstechnologien im Wandel. Wien: Braumüller 2002Storey, John: Cultural Theory and Popular Culture. An Introduction. Edinburgh Gate et al.: Pearson Education Limited 2001
Association in the course directory
in 905: MA F Kultur und Gesellschaft
Last modified: We 15.12.2021 00:23