Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230080 SE Pictures and Biographies in networked lifeworlds (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 03.05. 13:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 10.05. 13:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 17.05. 13:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 31.05. 13:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 14.06. 13:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Durch die Digitalisierung von Fotografie und die zunehmende Verbreitung von Smartphones hat sich die Art und Weise wie wir unser Leben bildlich dokumentieren, festhalten, teilen und zeigen transformiert: Eine Kamera ist theoretisch ständig zur Hand, durch diverse Apps und Social-Media-Angebote können wir Bilder machen und direkt teilen. Verändert sich dadurch auch, wie wir den Verlauf unseres Lebens selbst wahrnehmen und es anderen zeigen? Wie stellen wir uns strategisch-explizit aber auch habituell-implizit auf unterschiedlichen Plattformen dar? Welche Rolle spielen dabei visuell-ästhetische Ausdrucksmöglichkeiten und technische Gegebenheiten? Welche Relevanz haben Bild und Biographie in unseren vernetzten Lebenswelten?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns zum Einstieg mit theoretischen Grundlagen zu (digitalen) Bildern und zu Biographieforschung; werfen dann einen Blick auf aktuelle Diskurse und Studien zu gesellschaftlichen Transformationen in vernetzten Lebenswelten, um schließlich in eigenen kleinen Forschungsprojekten beispielhaft empirische Phänomene zu untersuchen und zu analysieren.
Ziel ist es, einen theoretischen und empirischen Einblick in die soziologische Auseinandersetzung mit Social Media zu gewinnen. Unser Fokus liegt dabei auf Konzepte und Theorien zu Biographie, Medialität, Technologie, Visualität sowie auf qualitativen, rekonstruktiven Methoden der Bildanalyse.
Anhand von Bildmaterial aus einem laufenden Forschungsprojekt sowie von den Studierenden eingebrachten Bildbeständen werden verschiedene Methoden der Bildanalyse eingeübt und dadurch versteh- und anwendbar, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Ansätze diskutiert. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, Theorie und Empirie in einem sich rasch wandelnden Forschungsfeld sinnvoll miteinander zu verbinden.
In den Lehrveranstaltungseinheiten werden theoretischer Input durch LV-Leiterinnen sowie Studierende in Kurzreferaten abgewechselt mit praktischen Übungen an Bildmaterial sowie Diskussionen im Plenum.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Textlektüre, Kleingruppenarbeit und Diskussion, Abgabe eines Konzepts für die Abschlussarbeit, gegenseitiges Feedback, Erstellen einer Abschlussarbeit mit theoretischen oder empirischem Schwerpunkt.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die aktive Teilnahme in den Lehveranstaltungseinheiten, ein Interpretationsmemo (20%), ein Kurzreferat (20%), Abgabe der Abschlussarbeit (60%), Es besteht Anwesenheitspflicht: ein maximal zweimaliges Fehlen (entspricht ca. einem Seminarblock) ist gestattet.

Examination topics

Reading list

Alheit, Peter (1990). Alltag und Biographie. Studien zur gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven, Erw. Neuaufl. Bremen.
Baym, Nancy K. 2015. Personal Connections in the Digital Age. Second edition. Malden, MA: Polity Press.
Boyd, Danah. 2011. Social Network Sites as Networked Publics. Zizi Papacharissi (ed.): A Networked Self. Identity, Community, and Culture on Social Network Sites. New York: Routledge, 39–58.
Breckner, Roswitha. 2017. Zwischen Leben und Bild. Zum biographischen Umgang mit Photographien. Thomas S. Eberle (ed.): Photographie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven, Bielefeld: transcript, 229–239.
Fischer-Rosenthal, Wolfram / Rosenthal, Gabriele (1997). Warum Biographieanalyse und wie man sie macht, in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17 Jg., H.4, 405-427.
Gómez-Cruz, Edgar, and Helen Thornham. 2015. Selfies beyond self-representation: the (theoretical) f(r)ictions of a practice. Journal of Aesthetics & Culture, 7, Issue 1, 28073, DOI: 10.3402/jac.v7.28073.
Lobinger, Katharina, and Maria Schreiber. 2017. Photo Sharing. Katharina Lobinger (ed.): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer, 1–22.
Lutz, Helma / Schiebel, Martina / Tuider, Elisabeth (Hrsg.) (2018): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer Verlag.
Marwick, Alice Emily. 2013. Status Update: Celebrity, Publicity, and Branding in the Social Media Age. New Haven: Yale University Press.
Schreiber, Maria, and Michaela Kramer. 2016. „Verdammt schön.“ Methodologische und methodische Herausforderungen der Rekonstruktion von Bildpraktiken auf Instagram. Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), Schwerpunktheft Materiale Visuelle Soziologie, 17 (1-2), 81–106.
Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3, 283–292.
Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Tiidenberg, Katrin, Annette Markham, Gabriel Pereira, Rehder Mads, Ramona Dremljuga, Jannek K. Sommer, and Meghan Dougherty. 2017. “I’m an Addict” and Other Sensemaking Devices: A Discourse Analysis of Self-Reflections on Lived Experience of Social Media. 1–10. ACM Press. http://dl.acm.org/citation.cfm?doid=3097286.3097307, accessed June 4, 2018.
van Dijck, José. 2013. The culture of connectivity. A critical hisotry of social media. Oxford: Oxford Univ. Press.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39