230081 FPR Research Practice I: Entertainment City Vienna (2009W)
In the crisis?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 22.09.2009 09:00 to We 30.09.2009 23:59
- Registration is open from Mo 05.10.2009 09:00 to Th 15.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.10. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.10. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 05.11. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.11. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.11. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.12. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.12. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.12. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 07.01. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.01. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 28.01. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verbindliche, aktive Teilnahme. Gemeinsame Textlektüre, Literaturreferate, Diskussionsphasen, Berichte, schriftliche Gruppenarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Im zweisemestrigen Forschungspraktikum wird ein empirisches Lehrprojekt durchgeführt, das alle Phasen der Forschung beinhaltet:
Literaturrecherche, Erhebung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema, Erstellung eines Forschungsdesigns, konkrete Durchführung eines Forschungsprojektes mit nichtstandardisierten Verfahren (qualitative Interviews, ExpertInneninterviews, Beobachtung, Gruppendiskussionen) und standardisierten Verfahren (Befragungen). Nach der Datenerhebung, -auswertung und Interpretation sollen die Ergebnisse im Rahmen des FP-Seminars präsentiert und ein Forschungsbericht in Teamarbeit verfasst werden. Alle Phasen des Forschungsprojektes werden von den TeilnehmerInnen aktiv gestaltet und umgesetzt.
Literaturrecherche, Erhebung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema, Erstellung eines Forschungsdesigns, konkrete Durchführung eines Forschungsprojektes mit nichtstandardisierten Verfahren (qualitative Interviews, ExpertInneninterviews, Beobachtung, Gruppendiskussionen) und standardisierten Verfahren (Befragungen). Nach der Datenerhebung, -auswertung und Interpretation sollen die Ergebnisse im Rahmen des FP-Seminars präsentiert und ein Forschungsbericht in Teamarbeit verfasst werden. Alle Phasen des Forschungsprojektes werden von den TeilnehmerInnen aktiv gestaltet und umgesetzt.
Examination topics
Im ersten Semester wird eine gemeinsame theoretische Basis, auch aus der Genderperspektive, erarbeitet. Über GastreferentInnen, Exkursionen und Stadtbegehungen soll der Zugang zu Untersuchungsgebiete/Erlebnisangebote und potenziellen AuftraggeberInnen hergestellt werden. Gemeinsam wird ein Forschungsdesign erstellt, das im zweiten Semester im Feld umgesetzt wird.
Reading list
Baldauf, Anette (2008): Entertainment Cities. Stadtentwicklung und Unterhaltungskultur. Wien New York. Springer Verlag.
Breuer, Gerda (Hrsg.) (1998): Neue Stadträume zwischen Musealisierung, Medialisierung und Gestaltlosigkeit. Wuppertaler Gespräche.
Kirchberg, Volker / Göschel, Albrecht (Hrsg.) (1998): Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur. Leske +Budrich, Opladen
Ronneberger/Lanz/Jahn (1999): Die Stadt als Beute. Bonn
Schulze, Gerhard (2000): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York. Campus Verlag. 8. Auflage.
Sorkin, Michael (1992): Variations on a Theme Park. The New American City and the End of Public Space. New York. Hill and Wang.
Zukin, Sharon (1995): The Cultures of Cities. Blackwell.
Raumtheorien
Belina, Bernd/Michel, Boris (Hrsg.) (2007): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz. Münster. Westfälisches Dampfboot.
Bourdieu, Pierre (1991): "Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum". In: Wentz, M. (Hg.): Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurter Beiträge, Bd. 2. Frankfurt am Main/New York
Doderer, Yvonne P. (2003): Urbane Praktiken. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Münster. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat
Dünne, Jörg/Günzel/Stephan (Hrsg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main. Suhrkamp Taschenbuch Verlag.
Foucault, Michel (1999): Botschaften der Macht. Reader Diskurs und Medien. DVA.
Stuttgart.
Ipsen, Detlev (1997): Raumbilder. Kultur und Ökonomie räumlicher Entwicklung. Pfaffenweiler. Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Kessl, Fabian /Reutlinger, Christian/Maurer, Susanne/Frey, Oliver (Hrsg.) (2005): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Lefebvre, Henri (1997): The Production of Space. Massachusetts. Oxford/Malden
Lefebvre, Henri (2003): Die Revolution der Städte. Limitierte Auflage. Dresden
Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen & Bloomfield Hills. Verlag Barbara Budrich.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main. Suhrkamp
Breuer, Gerda (Hrsg.) (1998): Neue Stadträume zwischen Musealisierung, Medialisierung und Gestaltlosigkeit. Wuppertaler Gespräche.
Kirchberg, Volker / Göschel, Albrecht (Hrsg.) (1998): Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur. Leske +Budrich, Opladen
Ronneberger/Lanz/Jahn (1999): Die Stadt als Beute. Bonn
Schulze, Gerhard (2000): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York. Campus Verlag. 8. Auflage.
Sorkin, Michael (1992): Variations on a Theme Park. The New American City and the End of Public Space. New York. Hill and Wang.
Zukin, Sharon (1995): The Cultures of Cities. Blackwell.
Raumtheorien
Belina, Bernd/Michel, Boris (Hrsg.) (2007): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz. Münster. Westfälisches Dampfboot.
Bourdieu, Pierre (1991): "Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum". In: Wentz, M. (Hg.): Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurter Beiträge, Bd. 2. Frankfurt am Main/New York
Doderer, Yvonne P. (2003): Urbane Praktiken. Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Münster. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat
Dünne, Jörg/Günzel/Stephan (Hrsg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main. Suhrkamp Taschenbuch Verlag.
Foucault, Michel (1999): Botschaften der Macht. Reader Diskurs und Medien. DVA.
Stuttgart.
Ipsen, Detlev (1997): Raumbilder. Kultur und Ökonomie räumlicher Entwicklung. Pfaffenweiler. Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Kessl, Fabian /Reutlinger, Christian/Maurer, Susanne/Frey, Oliver (Hrsg.) (2005): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Lefebvre, Henri (1997): The Production of Space. Massachusetts. Oxford/Malden
Lefebvre, Henri (2003): Die Revolution der Städte. Limitierte Auflage. Dresden
Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen & Bloomfield Hills. Verlag Barbara Budrich.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main. Suhrkamp
Association in the course directory
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum I |
in 613: Angewandte Sozialforschung, Forschungspraktikum 1, 3. Studienjahr
in 613: Angewandte Sozialforschung, Forschungspraktikum 1, 3. Studienjahr
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Stadtzentren als Einkaufsparadiese, musealisierte Innenstädte stützen
sich auf konsumkräftige Mittelschichten und TouristInnen, fungieren aber allgemein als "Manifestationen kollektiver Träume und Sehnsüchte". Denn über Waren und Dienstleistungen, die zunehmend als Erlebnis oder Lifestyle angeboten werden, werden Milieus definiert und Identitätsbildungen vollzogen; der Konsum stellt eine Artikulationsweise des Sozialen dar. Postindustrialisierung und neoliberale Marktwirtschaft führen aber auch zu einer Ausgrenzung von bestimmten gesellschaftlichen Gruppen. Insbesondere durch das Phänomen der Gentrifizierung - innerstädtische Gebiete werden funktional und ästhetisch aufgewertet - wird die Verdrängung von sozialen Unterschichten in der neoliberalen Stadt fortgeschrieben.