Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230081 SE Knowledge Society: Creativity and Subjectivation (2014W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 09.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 16.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 23.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 30.10. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 06.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 13.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 20.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 27.11. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 04.12. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 11.12. 10:45 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Kreativität als zentrale Ressource der wissensbasierten Ökonomien im globalen Norden wird den Ausgangspunkt für die Diskussion zeitgenössischer sozialer und wirtschaftlicher Transformationsprozesse bilden. Dabei soll insbesondere der verbindende, kollektive Charakter der Wissensgenerierung angesprochen und mit Individualisierungstendenzen und der Polarisierung sozialer Gegensätze kontrastiert werden. In diesem Kontext werden die zunehmend immateriellen Produktionsverhältnisse, die Subjektivierungsprozesse im Erwerbsleben sowie die Prekarisierung und Entgrenzung von Arbeit diskutiert werden. Aber auch auf die identitätsstiftende Rolle des Konsums und die Ästhetisierung der Ökonomie soll eingegangen werden. Auf theoretischer Ebene wird vor allem zwischen apologetischen wissensgesellschaftlichen Positionen und sozialkritischen Perspektiven des kognitiven Kapitalismus zu unterscheiden sein.

Assessment and permitted materials

Textzusammenfassungen, (Gruppen-)Referat und hand-out, schriftliche Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung soll zum theoretischen Verständnis des gegenwärtigen ökonomischen, sozialen und kulturellen Wandels im globalen Norden beitragen. Es soll der Doppelcharakter des Wissens als Quelle des sozialen Wohlstandes und als Ursache sozialer Ungleichheit erkennbar werden. Und es soll die Sensibilität für die Bedeutung von Bildung und Wissen in unterschiedlichen sozialen Bereichen und als Vergesellschaftungsmodus gefördert werden.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung wird aus Vorträgen, Literaturstudium und Gruppen-Referaten (inkl. schriftlicher Zusammenfassungen) der Studierenden, Diskussion dieser Referate und einer theoriegeleiteten Abschlussarbeit bestehen.

Reading list

Engelhardt, A./Kajetzke, L. (Hg.): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme, Bielefeld 2010
Hardt, M./Negri, A.: Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt/New York 2003

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39