230083 VO The ecological crisis from an interdisciplinary perspective (2012W)
Labels
Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter folgendem Link beim Moodle der Universität Klagenfurt:
https://moodle.aau.at/course/view.php?id=9555]
https://moodle.aau.at/course/view.php?id=9555]
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 18.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 25.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 08.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 15.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 22.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 29.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 06.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 13.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 10.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 17.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 24.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 31.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung befasst sich mit unterschiedlichen Phänomenen der ökologischen Krise (Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ressourcenknappheit) und präsentiert Analysen und Lösungsvorschläge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Bei diesen handelt es sich um die Soziologie, die Wirtschaftswissenschaft, die Soziale Ökologie und die Politikwissenschaft.
Assessment and permitted materials
Essay im Umfang: 15.000 bis 20.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)
Aufgabenstellung: Wählen Sie ein Thema aus dem Themenbereich der Vorlesung, entwickeln Sie eine eigene Fragestellung und erörtern Sie diese. Verwenden Sie dabei mindestens zwei der Basistexte der Vorlesung sowie weitere Literatur.
Abgabetermin: Melden Sie sich zu einem von vier Prüfungsterminen an (25.1., 22.2., 29.3., 26.4.) und geben Ihren Essay an dem Termin ab, zu dem Sie sich angemeldet haben.
Abgabemodus: Die Essays sind der/dem zuständigen Dozent/in (Studienrichtungen Soziologie/Politikwissenschaft/Internationale Entwicklung an: Beate Littig+Bettina Köhler im Sekretariat/Briefkasten des Instituts für Soziologie; Studienrichtung Soziale Ökologie an: Andreas Mayer) in schriftlicher Form abzugeben, d.h. nicht per E-Mail, sondern als Ausdruck, der entweder per Post zugestellt oder im jeweiligen Sekretariat abgegeben wird. Bitte das Papier doppelseitig bedrucken und keine Schnellhefter oder Klarsichtfolien verwenden!
Aufgabenstellung: Wählen Sie ein Thema aus dem Themenbereich der Vorlesung, entwickeln Sie eine eigene Fragestellung und erörtern Sie diese. Verwenden Sie dabei mindestens zwei der Basistexte der Vorlesung sowie weitere Literatur.
Abgabetermin: Melden Sie sich zu einem von vier Prüfungsterminen an (25.1., 22.2., 29.3., 26.4.) und geben Ihren Essay an dem Termin ab, zu dem Sie sich angemeldet haben.
Abgabemodus: Die Essays sind der/dem zuständigen Dozent/in (Studienrichtungen Soziologie/Politikwissenschaft/Internationale Entwicklung an: Beate Littig+Bettina Köhler im Sekretariat/Briefkasten des Instituts für Soziologie; Studienrichtung Soziale Ökologie an: Andreas Mayer) in schriftlicher Form abzugeben, d.h. nicht per E-Mail, sondern als Ausdruck, der entweder per Post zugestellt oder im jeweiligen Sekretariat abgegeben wird. Bitte das Papier doppelseitig bedrucken und keine Schnellhefter oder Klarsichtfolien verwenden!
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, unterschiedliche disziplinäre Zugänge zur ökologischen Krise miteinander ins Gespräch zu bringen und damit das Verständnis letzterer sowie den Horizont der einzelnen Disziplinen zu erweitern.
Examination topics
Vortrag, Kommentar, Plenumsdiskussion
Reading list
Ein Basistext pro Vorlesungseinheit wird zu Semesterbeginn auf Moodle zur Verfügung gestellt.
ACHTUNG; gesonderter Zugang zu moodle unter:
https://moodle.aau.at/course/view.php?id=9555
(das Gast-Passwort wird in der Ringvorlesung bekannt gegeben).
ACHTUNG; gesonderter Zugang zu moodle unter:
https://moodle.aau.at/course/view.php?id=9555
(das Gast-Passwort wird in der Ringvorlesung bekannt gegeben).
Association in the course directory
in 905: MA SM Wahlmodul
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39