Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230084 PR B11 Sociological Research Practice 1: Justice conceptions in modern societies (2024W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Das Forschungspraktikum ist de facto eine zweisemestrige Lehrveranstaltung. Es ist vorgesehen, dass Studierende den ersten und zweiten Teil desselben Fopra besuchen. Teil 2 im S2025 baut auf den ersten Teil auf.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 15.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 22.10. 15:00 - 17:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 29.10. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 05.11. 15:00 - 17:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 12.11. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 26.11. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 03.12. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 10.12. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 17.12. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 07.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 14.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Tuesday 28.01. 15:00 - 17:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Aims, contents and method of the course

Das soziologische Forschungspraktikum dient dem Erwerb von praxis- und berufsorientierten Forschungskompetenzen mittels Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts. Die Studierenden können die im bisherigen Studium erlernten Inhalte verbinden sowie ihre methodischen und theoretischen Kenntnisse anwenden. Sie haben die Fähigkeit, eine soziologische Forschungsfrage und ein adäquates Forschungsdesign weitgehend selbständig zu entwickeln und umzusetzen. Die Studierenden können ein Forschungsthema innerhalb des aktuellen Forschungsstands verorten, theoretisch einordnen sowie empirisch in allen Arbeitsschritten planen und durchführen. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse zu präsentieren und in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts darzustellen. Sie verfügen über die Kompetenz zur Bearbeitung eines soziologischen Forschungsprojekts im Team sowie zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit dem Forschungsprozess.

Im gegenständlichen Forschungspraktikum werden diese Ziele mit der Analyse der gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen von in der Bevölkerung bestehenden Gerechtigkeitsvorstellungen angestrebt. Im ersten Schritt des Forschungspraktikums I arbeiten sich die Teilnehmer*innen ein in die Theorie und Empirie der soziologischen Gerechtigkeitsforschung sowie in den Datenbestand der Runde 9 des European Social Survey, in der das Modul „Justice and Fairness in Europe“ enthalten war. Anschließend entwickeln sie im zweiten Schritt unter Berücksichtigung der verfügbaren Daten eine eigene Forschungsfrage und eine aus dem aktuellen Stand der Theoriebildung abgeleitete Erwartung zu einem kausalen Zusammenhang zwischen zwei Variablen (Hypothese). Im Fokus stehen hierbei die selbstständige, kreative Erarbeitung der Forschungsfrage und die Stringenz der Ableitung der Hypothese aus der Theorie als Antwort auf die Forschungsfrage. Im dritten Schritt verwenden sie geeignete statistische Verfahren, um die Hypothese mit den Daten des European Social Survey zu prüfen. In den meisten Fällen wird hier die eine oder andere Variante der Regressionsanalyse zur Anwendung kommen. Der vierte und letzte Schritt dient der Präsentation des Projektes und der Abfassung des Forschungsberichts unter Einarbeitung des theoretischen Arguments und Berücksichtigung der erhaltenen Kommentare.

Ausblick auf das Forschungspraktikum 2: Im folgenden Schritt wird die ausgewählte Fragestellung aus der Perspektive qualitativer Forschung betrachtet und eine zur quantitativen Analyse komplementäre, auf eigenen Interviews beruhende Analyse durchgeführt. Insgesamt zielen Forschungspraktikum 1 und 2 gemeinsam auf die Entwicklung eines erfahrungsgesättigten Verständnisses der Möglichkeiten und Grenzen quantitativer und qualitativer Erhebungs- und Analyseverfahren.

Assessment and permitted materials

(a) Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden),
(b) aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungseinheiten,
(c) pünktliche Abgabe der Aufgaben
(d) Abhaltung des Referats und
(e) Abfassung des Projektberichts gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.

Alle Materialien, die auf Moodle hochgeladen werden, durchlaufen eine Plagiatsprüfung mittels der Software Turnitin.
Die Nutzung künstlicher Intelligenz (z.B. Chat GPT) ist in keiner Weise erlaubt.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden).
Die Note ergibt sich aus vier Elementen:
1) Statements (je etwa 200 Wörter) zu zwei der gelesenen Texte, in denen das Argument kritisch reflektiert wird (20%),
2) Abgabe der Forschungsfrage, der theoretischen Argumentation und der Hypothese (etwa 1000 Wörter) (30%);
3) mündliche Präsentation der Ergebnisse (20%); und
4) Abgabe des Forschungsberichts (inkl Aufgabe 2 etwa 5000 Wörter) (30%).

Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen erbracht werden und die Mindestanwesenheit erfüllt sein.

Examination topics

Die im Abschnitt "Ziele, Inhalte und Methode der LV" angeführten Aufgaben müssen in zufriedenstellender Weise erfüllt werden. Die Kriterien orientieren sich unter Berücksichtigung des beschränkteren Anspruchs eines Forschungspraktikums an den Bewertungsmaßstäben der Bachelorarbeit (https://soziologie.univie.ac.at/ba/bachelorarbeit). Eine detailliertere Darstellung der angewendeten Beurteilungskriterien wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Sabbagh, Clara & Manfred Schmitt (Hg.) (2016) Handbook of Social Justice Theory and Research, Berlin: Springer.
Sen, Amartya (2000) Social Justice and the Distribution of Income, in: Anthony B. Atkinson & François Bourguignon (Hrsg.), Handbook of Income Distribution, Vol. 1, Amsterdam: Elsevier.
Adriaans, Jule, Sandra Bohmann, Matteo Targa, Stefan Liebig, Thomas Hinz, Guillermina Jasso, Bernhard Kittel & Clara Sabbagh (2021) Justice and Fairness in Europe. Topline Results from Round 9 of the European Social Survey, in: ESS Topline Results Series 10 (https://www.europeansocialsurvey.org/findings/topline-series)

Association in the course directory

Last modified: We 23.10.2024 09:06