Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230085 FPR Research Practice 2: "Marienthal reversed" (2022S)

A study on the transition out of long-term unemployment

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur möglich, wenn Sie am Forschungspraktikum 1 "Marienthal reversed" im Wintersemester 2021 partizipiert haben.
Alle Teilnehmer*innen des Fopra 1 werden gebeten, sich rechtzeitig während der Anmeldephasen für den zweiten Teil vorzumerken (organisatorische Notwendigkeit). Die niedrigste Anmeldepriorität/präferenz ist ausreichend - Sie haben einen Fixplatz im zweiten Teil

  • Tuesday 01.03. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 08.03. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 15.03. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 22.03. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 29.03. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 05.04. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.04. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 03.05. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 10.05. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 17.05. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 24.05. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 31.05. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 14.06. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.06. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.06. 09:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Mit dem "Modellprojekt Arbeitsplatzgarantie Marienthal (MAGMA)" hat das Arbeitsmarktservice Niederösterreich im Herbst 2020 eine lokale Arbeitsplatzgarantie für Langzeitarbeitslose eingeführt. Jeder längere Zeit erwerbsarbeitslosen Person wird eine regulär bezahlte Beschäftigung angeboten. Die Lehrveranstaltung ist Teil der Begleitforschung, die vom Institut für Soziologie durchgeführt wird.
Damit steht dieses einjährige Forschungspraktikum im Zeichen der bahnbrechenden sozialwissenschaftlichen Studie "Die Arbeitslosen von Marienthal" von Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel. Eingebettet in das Begleitforschungsprojekt zu MAGMA werden die Auswirkungen der Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt - also "Marienthal reversed" - erforscht. Im Fokus steht dabei die Perspektive der Projektteilnehmer*innen selbst sowie deren Lebensrealitäten. Das Forschungspraktikum bietet die einzigartige Möglichkeit anhand des konkreten Forschungsprojektes Daten über eine Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik zu erheben und zu analysieren, die es bisher so noch nicht gegeben hat.
Ziel der Studie ist es, die Maßnahme über ein mixed-methods Design zu evaluieren und dabei erkenntnisreiche Einblicke in die Wirkungen von MAGMA zu gewinnen. Parallel dazu wird von der Universität Oxford eine Begleitstudie mit ökonomischer Perspektive durchgeführt.

Lernziele:
Im einjährigen Forschungspraktikum werden Kenntnisse zur Evaluationsforschung und der Durchführung sequentieller mixed-methods Studien im Bereich der Arbeitsmarktforschung vermittelt. Ziel ist es, dass Sie nach Abschluss des Forschungspraktikums die Fähigkeiten erworben haben, standardisierte Befragungen umzusetzen und deskriptive quantitative sowie qualitative Datenanalysen durchzuführen. Durch die Einbindung in das Projekt "Marienthal.reversed" wird den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen zugleich die Praxis (soziologischer) Evaluationsforschung im Arbeitsmarktbereich nähergebracht - ein wichtiges Berufsfeld für Soziolog*innen. Darüber hinaus üben Studierende die schriftliche und mündliche Aufbereitung und Präsentation von Forschungsergebnissen.

Inhalte:

1. Semester: Grundlagen der Evaluationsforschung, Vorstellung der Maßnahme MAGMA, Vorstellung des bisherigen Verlaufs der Begleitstudie "Marienthal. reversed", Literaturarbeit zu Arbeitsmarktforschung, Vorbereitung und Durchführung der quantitativen Datenerhebung (inkl. Memo und Reflexion), deskriptive Auswertungen der standardisierten Befragung, mündliche und schriftliche Präsentation der Zwischenergebnisse

2. Semester (d.h. Sommersemester 2022): Fortsetzung der quantitativen Auswertungen der zweiten Welle, Auswertung der qualitativen Interviews aus der ersten Welle, Auswertung der erzählgenerierenden Fragen der zweiten Welle, Ergebnisintegration, mündliche und schriftliche Präsentation der Ergebnisse

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Arbeiten im Forschungspraktikum
Analyse von qualitativen Interviews
Detailauswertungen des Datensatzes in Verbindung mit dem qualitativen Material
Ergebnisintegration zu einzelnen Themen, Rückbindung an die Literatur und Abgabe von Berichten
Erstellen von Ergebnispräsentationen
Verfassen einer Seminararbeit und einer LV-Reflexion

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

* Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
Achtung: Das Forschungspraktikum ist als hybride LV konzipiert und erfordert die regelmäßige Anwesenheit vor Ort am Institut für Soziologie.
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (10% der Gesamtnote)
* Analysen des quantitativen Datensatzes (10% der Gesamtnote)
* Analyse qualitativer Interviews und des qualitativen Materials aus der zweiten Welle (20% der Gesamtnote)
* Ergebnisintegration und Rückbindung an die Literatur (20% der Gesamtnote)
* Präsentation der Auswertungsergebnisse (15%)
* Endbericht und Reflexion (25%)

Examination topics

Reading list

Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung - Ein Arbeitsbuch, Oldenbourg Wissenschaftsverlag; Kap. 5.1 "Grounded-Theory-Methodology", S. 241 - 284

Association in the course directory

in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2

Last modified: Th 03.03.2022 15:28