Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230087 SE "Decentering the Center" - Key concepts critiquing Eurocentrism (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.03. 14:15 - 17:15 Digital
  • Tuesday 23.03. 14:15 - 17:15 Digital
  • Tuesday 20.04. 14:15 - 17:15 Digital
  • Tuesday 04.05. 14:15 - 17:15 Digital
  • Tuesday 18.05. 14:15 - 17:15 Digital
  • Tuesday 15.06. 14:15 - 17:15 Digital
  • Tuesday 29.06. 14:15 - 17:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Von „Orientalismus“ über „Weltsystem“ und „Border Knowledge“ bis „Southern Theory“: Konzepte der Auseinandersetzung mit Eurozentrismus sind für ein soziologisches Verständnis gesellschaftlicher Ungleichheit unverzichtbar und bedeuten immer auch, zu thematisieren, inwiefern Sozialwissenschaften selbst eurozentrisch strukturiert sind. Das Seminar legt einen Schwerpunkt auf theoretische Begriffe und setzt sie zu sozialen Bewegungen ebenso wie zu Fragen globalen Wissenstransfers in Beziehung.

Teils nach Maßgabe des Interesses der LV-Teilnehmenden werden wir zu einer Auswahl aus folgenden wichtigen eurozentrismuskritischen Perspektiven arbeiten:
- globale bzw. global ungleiche Wissensproduktion in den Sozialwissenschaften;
- transnationale soziale und Protest-Bewegungen als Background und Referenz eurozentrismuskritischer Analyseansätze;
- Globalisierung, „Weltgesellschaft“, Weltsystemanalyse;
- Postdevelopment und Kritik am Konzept „Entwicklung”;
- „Southern Theory“;
- Border Theories, Border Knowledge;
- Postkolonialität, Dekolonialität;
- Orientalismus, Okzidentalismuskritik;
- Third World Feminisms;
- Homonationalismus.

Es soll auch um „Anwendung“ der Theorien gehen: Die theoretischen Konzepte werden Sie auf Texte und mediale Repräsentationen verschiedener Art anzuwenden versuchen, mit denen wir alltäglich zu tun haben. Aktuelle mediale Darstellungen und Berichte, Produktionen aus aktivistischen Kontexten oder auch Lektüren aus dem Soziologiestudium sollen mit dem jeweils in der LV erarbeiteten Wissen gleichsam gegengelesen und kritisch diskutiert werden können.

Arbeitsformen: Kurzinputs der LV-Leiterin; Durcharbeitung von und gemeinsame Auseinandersetzung mit Pflichttexten; mündliche und/oder schriftliche Ausarbeitungen zu den Pflichttexten; ausführliche mündliche Präsentation des gewählten Seminararbeitsthemas; schriftliche Seminararbeit; teilweise in Form von Kleingruppenarbeit.
Die LV findet online statt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche und mündliche Zwischenleistungen: schriftliche Ausarbeitung zu 1–2 der Pflichttexte; mündliche Präsentation des Seminararbeitsthemas; aktive Beteiligung an den Diskussionen in der LV; aktive Reflexion der Seminarmaterialien; Seminararbeit als schriftliche Abschlussarbeit (voraussichtlich in kleiner Arbeitsgruppe).

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Vorausgesetzt werden: Aktive Beteiligung am gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsprozess; Interesse an einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Arbeitsformen; Bereitschaft zur Gruppenarbeit und zur Auseinandersetzung mit Beiträgen aller LV-Teilnehmenden; Bereitschaft zu selbständigem Lernen; regelmäßige Anwesenheit bei den (Online-)Terminen der LV.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung:
schriftliche Ausarbeitung zu Pflicht-/Begleittexten ca. 25%;
ausführliche mündliche Präsentation zur Seminararbeit ca. 25%);
schriftliche Seminararbeit ca. 50 %.
Besonders aktive Beteiligung an unseren Diskussions- und Arbeitsprozessen kann zu einer Höherstufung der Note führen.
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein!

Examination topics

Pflichttexte; weitere von der LV-Leiter*in vorgegebene Arbeitsmaterialien; Diskussions- und Reflexionsthemen während des Semesters; Schlüsseltexte als Grundlage der Seminararbeiten.

Reading list

Die genaue Übersicht über die gemeinsamen Pflichttexte und über die Schlüsseltexte für die Seminararbeiten steht ab Beginn der LV zur Verfügung; Tipps zur weiterführenden Lektüre werden während des Semesters je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20