230088 SE Violence and risk behaviour of children and young people (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 12.09.2015 10:00 to Th 24.09.2015 10:00
- Registration is open from Su 27.09.2015 10:00 to We 30.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
01.10.2015 Do 8:30 - 11.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2
15.10.2015 Do 8:30 - 11.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2
29.10.2015 Doo 8:30 - 11.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2
12.11.2015 Do 8:30 - 11.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2
26.11.2015 Do 8:30 - 11.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2
17.12.2015 Do 8:30 - 11.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2
21.01.2016 Do 8:30 - 11.45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2
- Thursday 01.10. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.10. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.10. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.11. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.11. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.12. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.01. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten
- Präsentation eines Forschungsfragte
- Entwicklung und schriftliche Ausarbeitung einer ForschungsfrageMindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Präsentation zu 20%, die aktive Mitarbeit and Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten zu 30%.
- Präsentation eines Forschungsfragte
- Entwicklung und schriftliche Ausarbeitung einer ForschungsfrageMindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Präsentation zu 20%, die aktive Mitarbeit and Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten zu 30%.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende ...
- können spezifische Entwicklungsbedingungen und -herausforderungen im Kindes- und Jugendalter benennen.
- kennen verschiedene Erklärungsansätze für Devianz und Risikoverhalten.
- kennen empirische Befunde und methodische Umsetzung zu verschiedenen Formen von delinquentem bzw. risikobehaftetem Verhalten.
- arbeiten eine Forschungsfrage zum Thema des Seminars aus.
- können spezifische Entwicklungsbedingungen und -herausforderungen im Kindes- und Jugendalter benennen.
- kennen verschiedene Erklärungsansätze für Devianz und Risikoverhalten.
- kennen empirische Befunde und methodische Umsetzung zu verschiedenen Formen von delinquentem bzw. risikobehaftetem Verhalten.
- arbeiten eine Forschungsfrage zum Thema des Seminars aus.
Examination topics
- Textlektüre und -diskussion,
- Posterpräsentationen,
- Kleingruppenarbeit,
- Einzelarbeit
- Entwicklung einer Forschungsidee
- Posterpräsentationen,
- Kleingruppenarbeit,
- Einzelarbeit
- Entwicklung einer Forschungsidee
Reading list
Groenemeyer, A., & Hoffmann, D. (Eds.) (2014). Jugend als soziales Problem - soziale Probleme der Jugend?: Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.
Raithel, J. (2011). Jugendliches Risikoverhalten: Eine Einführung (2., überarb. Aufl). Wiesbaden: VS-Verl.
Scheithauer, H., Hayer, T., & Niebank, K. (Eds.) (2008). Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (1. Aufl). Stuttgart: Kohlhammer.
Raithel, J. (2011). Jugendliches Risikoverhalten: Eine Einführung (2., überarb. Aufl). Wiesbaden: VS-Verl.
Scheithauer, H., Hayer, T., & Niebank, K. (Eds.) (2008). Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (1. Aufl). Stuttgart: Kohlhammer.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
- Gewalt und Geschlecht
- Kriminalität
- Schulgewalt
- (Cyber-)Bullying
- Jugendgangs
- Drogen und Substanzmissbrauch
- Medien und Jugendgewalt