Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230088 FPR FPR Research Practice 2: The meaningful construction of the digital world (2022S)

Towards a sociology of the digital

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 31 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 18.02.2022: die Einheit am 02.03.2022 muss auf 23.03.2022 verschoben werden und findet digital statt.

Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur möglich, wenn Sie am Forschungspraktikum 1 "Der sinnhafte Aufbau der digitalen Welt" im Wintersemester 2021 partizipiert haben.
Alle Teilnehmer*innen des Fopra 1 werden gebeten, sich rechtzeitig während der Anmeldephasen für den zweiten Teil vorzumerken (organisatorische Notwendigkeit). Die niedrigste Anmeldepriorität/präferenz ist ausreichend - Sie haben einen Fixplatz im zweiten Teil.

  • Wednesday 09.03. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 16.03. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 23.03. 13:30 - 16:15 Digital
  • Wednesday 30.03. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 06.04. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 27.04. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 04.05. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 11.05. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 18.05. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 25.05. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 01.06. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.06. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.06. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.06. 13:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Entstehung und Entwicklung moderner Gesellschaft ging von Anfang an Hand in Hand mit der Durchdringung des Alltags mit technischen Hilfsmitteln und Apparaten und dem Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur. Insbesondere die angewandten Naturwissenschaften schufen ein neues Verhältnis zur Natur als Gegenstand der Weltbeherrschung, was aber nicht ohne die Entwicklung einer entsprechenden sozialen Organisation möglich war. Dabei lässt sich das Phänomen der Technik, wie es in der Philosophie und der Soziologie seit dem 19. Jahrhundert reflektiert wird, als vermittelndes Element sozialen Handelns begreifen, was heute unter dem Begriff der Mediatisierung verhandelt wird. Mit der Entwicklung digitaler Computer erreicht diese Entwicklung ein neues Niveau, weil die technischen Strukturen und Prozesse nicht nur die Form von Kommunikation und Interaktion bestimmen, sondern weil technische Geräte selbst zu Interaktionspartnern werden, die aber nicht auf der Basis subjektiven Sinns, sondern algorithmischer Datenverarbeitung interagieren. Die zeitgenössische Soziologie versucht diesem Wandel mit Begriffen wie "deep mediatization" sowie der Digitalisierung und Kommunikativierung des Sozialen gerecht zu werden. Damit stellen sich alte Fragen nach gesellschaftlicher Teilhabe, struktureller Transformation und sozialer Ungleichheit neu. Es stellt sich aber auch die Frage, wie die sinnhafte Wirklichkeit von Gesellschaft und Geschichte in ihrem inneren Aufbau verändert wird. In diesem Forschungspraktikum sollen mit Bezug auf konkrete soziale Gegenstände (Organisationen, Kommunen, Nachbarschaften, Gruppen, Netzwerke) oder auch im Ausgang von Artefakten und digitalen Objekten (Online Plattformen, Apps) und digitalen Formaten (Youtube Videos, Social Media Postings) die Strukturen und Prozesse der digitalen sozialen Welt theoretisch gerahmt und empirisch untersucht untersucht werden. Die teilnehmenden Studierenden sollen dazu befähigt werden, ein Forschungsprojekt unter Begleitung in einer Gruppe eigenständig zu entwickeln, methodische Prinzipien und Verfahren in einem Forschungsfeld zu erproben sowie alle Forschungsphasen umzusetzen und zu reflektieren. Dabei ist es von Anfang an wichtig, die Forschungsfrage, die theoretische Rahmung und die methodische Umsetzung in ihrem Zusammenhang zu verstehen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden lernen, die für ein Forschungsprojekt notwendige Ressourcen- und Zeitplanung einschätzen zu können. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit- Lektüre und Aneignung der Literatur in Vorbereitung auf die Online-Stitzungen- Aktive Mitarbeit- Verschriftlichung und Präsentation der verschiedenen Entwicklungsschritte und Projektergebnisse- Abgabe eines ZwischenberichtsHinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Erfüllung der Arbeitsschritte, die zur Literaturbesprechung, Themenbearbeitung, Ergebnis-Präsentation notwendig sind. Hierunter fallen:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Teilnahme, Präsentation der verschiedenen Entwicklungsschritte und (Teil-)Ergebnispräsentationen (50%)
- Zwischenbericht (50%)

Examination topics

Reading list

Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg). 2019. Handbuch Methoden und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

Hepp, Andreas. 2020. Deep Mediatization, London: Routledge.

Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit, Wiesbaden: Springer VS.

Krotz, Friedrich; Despotovic, Cathrin; Kruse, Merle-Marie (Hg). 2014. Die Mediatisierung sozialer Welte. Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

Association in the course directory

in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2

Last modified: Th 11.05.2023 11:28