Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230088 SE Last call: Bachelor thesis! (2023S)
Seminar to support bachelor students in their qualitative empirical thesis (indepentant of the research topic)
Continuous assessment of course work
Labels
ANMELDUNG PER MAIL!Wenn Sie die Lehrveranstaltungen BA T2 SE ausgewählte Paradigmen, BA A2 VOSE Spezielle Soziologie und BA A3 Forschungspraktikum bereits positiv abgeschlossen haben und an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten, um Ihre Bachelorarbeit zu verfassen, wenden Sie sich bitte während der allgemeinen Hauptanmeldephase (bis spätestens 21.2.2023 10:00) per Mail von Ihrem Studierendenaccount an die Studienservicestelle Soziologie: spl.soziologie@univie.ac.at:.UPDATE 24.2.2023: es sind Restplätze vorhanden, die analog zu oben geschildertem Prozess vergeben werden, wenn Sie sich per Mail zwischen 24.2.2023 10 Uhr und 27.2.2023 10 Uhr vormittags an die Studienservicestelle Soziologie wenden.
Sollten sich mehr Interessent*innen melden, als Plätze verfügbar sind, werden die verfügbaren Plätze entsprechend dem Studienfortschritt in ECTS vergeben: je weniger ECTS Ihnen zum Abschluss des Studiums fehlen, desto eher erhalten Sie einen Platz. Personen, die keinen Fixplatz erhalten haben, werden auf einer Warteliste entsprechend dem Kriterium "Studienfortschritt" gereiht. Die mehrfache Teilnahme an diesem besonderen Seminar (Wiederholung der Lehrveranstaltung) ist nicht vorgesehen.
Sollten sich mehr Interessent*innen melden, als Plätze verfügbar sind, werden die verfügbaren Plätze entsprechend dem Studienfortschritt in ECTS vergeben: je weniger ECTS Ihnen zum Abschluss des Studiums fehlen, desto eher erhalten Sie einen Platz. Personen, die keinen Fixplatz erhalten haben, werden auf einer Warteliste entsprechend dem Kriterium "Studienfortschritt" gereiht. Die mehrfache Teilnahme an diesem besonderen Seminar (Wiederholung der Lehrveranstaltung) ist nicht vorgesehen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2023 10:00 to Tu 21.02.2023 10:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 10:00 to Mo 27.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 09.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 20.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertet werden folgende Teilleistungen:- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs und Einzelreferat: 10%
- Abgabe der Fragestellung und des Leitfadens/ Inhaltsverzeichnis: 5%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 10%
- Abgabe der Bachelorarbeit: 75%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).Falls keine Bachelorarbeit innerhalb der Abgabefrist abgegeben werden kann, setzt sich die Note aus folgenden Teilleistungen zusammen:
-Abgabe des Exposés: 51%
-Abgabe der Fragestellung und des Leitfadens/ Inhaltsverzeichnis: 20%
-Aktive Mitarbeit und ein Referat: 29%Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
- Abgabe der Fragestellung und des Leitfadens/ Inhaltsverzeichnis: 5%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 10%
- Abgabe der Bachelorarbeit: 75%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).Falls keine Bachelorarbeit innerhalb der Abgabefrist abgegeben werden kann, setzt sich die Note aus folgenden Teilleistungen zusammen:
-Abgabe des Exposés: 51%
-Abgabe der Fragestellung und des Leitfadens/ Inhaltsverzeichnis: 20%
-Aktive Mitarbeit und ein Referat: 29%Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
Bewertet werden folgende Teilleistungen:- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs in den Einheiten und einem Einzelreferat: 10%
- Abgabe der Fragestellung und des Leitfadens/ Inhaltsverzeichnis: 5%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 10%
- Abgabe der Bachelorarbeit: 75%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).Falls keine Bachelorarbeit innerhalb der Abgabefrist abgegeben wird, setzt sich die Note aus folgenden Teilleistungen zusammen:
-Abgabe des Exposés: 51%
-Abgabe der Fragestellung und des Leitfadens/ Inhaltsverzeichnis: 20%
-Aktive Mitarbeit und ein Referat: 29%
- Abgabe der Fragestellung und des Leitfadens/ Inhaltsverzeichnis: 5%
- Abgabe des Exposés oder Verfassen einer schriftlichen Dokumentation einer Arbeitsphase: 10%
- Abgabe der Bachelorarbeit: 75%
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).Falls keine Bachelorarbeit innerhalb der Abgabefrist abgegeben wird, setzt sich die Note aus folgenden Teilleistungen zusammen:
-Abgabe des Exposés: 51%
-Abgabe der Fragestellung und des Leitfadens/ Inhaltsverzeichnis: 20%
-Aktive Mitarbeit und ein Referat: 29%
Examination topics
Da die Teilleistungen nicht aus einer Prüfung bestehen gibt es keinen Prüfungsstoff
Reading list
Wird laufend bekannt gegeben.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:
Flick, Uwe (2006) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (4. Aufl.), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-VerlagGahleitner, Silke Birgitta Schmitt, Rudolf & Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision, Coburg: ZKS – VerlagMayring, Philipp (2000) Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Social Research, 1(2, 20). Zugriff am 4. Januar 2013 unter http://qualitative-research.net/fqs/fqs.htmMayring Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.), Weinheim und Basel: BeltzNikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.Wolfberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:
Flick, Uwe (2006) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (4. Aufl.), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-VerlagGahleitner, Silke Birgitta Schmitt, Rudolf & Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision, Coburg: ZKS – VerlagMayring, Philipp (2000) Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Social Research, 1(2, 20). Zugriff am 4. Januar 2013 unter http://qualitative-research.net/fqs/fqs.htmMayring Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.), Weinheim und Basel: BeltzNikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.Wolfberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Association in the course directory
Die Lehrveranstaltung ersetzt den KU Forschungsdesign NICHT! Die Lehrveranstaltung kann nicht für die alternative Erweiterung herangezogen werden.
Last modified: Mo 24.04.2023 13:07
Der Schreibprozess einer Bachelorarbeit bedarf einer überlegten Vorgehensweise. In jeder Phase, vom Einstieg (Forschungsfrage) über die Entwicklung (Exposé) und Umsetzung (Datenerhebung/Auswertung/Schreibprozess) bis zur Abgabe der Bachelorarbeit können unvorhergesehene Hürden auftauchen. Die damit im Zusammenhang stehenden Frustrationen und Verunsicherungen können die Realisierung verzögern. Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ihre Bachelorarbeit schreiben wollen und dafür qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden verwenden oder eine Literaturarbeit schreiben wollen. In dieser Lehrveranstaltung werden die vielfältigen Varianten und die einzelnen Schritte der Herangehensweise zu Ihren individuellen Bachelorthemen diskutiert und durchgeführt. In einem Wechselspiel aus methodischen/theoriegeleiteten Inputs und Peer-Diskussionen werden die Bachelorarbeiten fundiert weiterentwickelt. Im ersten Arbeitsschritt wird der Ist-Stand erhoben, anschließend individuelle Ablaufpläne erstellt um möglichst erfolgreich die Bachelorarbeiten vorantreiben zu können. Die Arbeitspläne werden im Laufe des Semesters engmaschig reflektiert, eventuell adaptiert und begleitet. Die Vortragende kann im Rahmen dieses Seminars die Betreuerin und Begutachterin ihrer BA sein. Dieses Seminar versteht sich als Zusatzangebot für Studierende, die nicht im Rahmen eines bereits abgeschlossenem BA Seminars die BA-Arbeit geschrieben haben. Es besteht kein Anspruch auf dieses Seminar.Methoden:In der vollen Präsenzlehre: Input-Vorträge der LV-Leiterin, Reflektion und Diskussion der Bachelorarbeiten.Ziele:
• Je nach Ausgangspunkt der Studierenden wird im Rahmen des Seminars zumindest eine Phase der Bachelorarbeit (Einstieg, Entwicklung, Umsetzung, Abschluss) erfolgreich abgeschlossen.
• Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können.
• Kenntnis über die Methode und deren Darstellungs- und Präsentationsmöglichkeit.