Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230090 SE Nursing - Specific Topics - Family Centered Care as a model of support for families in illness (2016W)
Family-Centred Care als Modell zur Unterstützung von Familien bei Krankheit
Continuous assessment of course work
Labels
ACHTUNG: Anwesenheitspflicht am ersten Lehrveranstaltungstermin!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to We 28.09.2016 11:00
- Registration is open from We 05.10.2016 09:00 to Tu 15.11.2016 11:00
- Deregistration possible until Tu 15.11.2016 11:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wichtig: Am ersten LV-Termin ist Anwesenheitspflicht!
Sie müssen in diesem Modul 2 Seminare des Typs -spezielle Pflege- absolvieren. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung zur Lehrveranstaltung auf die Auswahl des Studienplanpunktes. Bei der ersten LV wählen Sie -Seminar 1- bei der weiteren LV wählen Sie -Seminar 2-. Nur so können Sie sich erfolgreich für beide Lehrveranstaltungen anmelden. Sollten Sie sich für eine dritte LV -spezielle Pflege- anmelden, wählen Sie bitte -Wahlfächer-. Voraussetzung für die LV ist das Modul 1.- Wednesday 05.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Wednesday 19.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Wednesday 09.11. 11:30 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Wednesday 23.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Wednesday 14.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanent, d.h. mehre Teilleistungen ergeben eine Gesamtnote
Hausübungen (20%)
Mitarbeit (20%)
Prozessgestaltung und Durchführung Referat (15/15%)
Abgabe einer kurzen Reflexionsarbeit (3-5 Seiten) (30%)
Hausübungen (20%)
Mitarbeit (20%)
Prozessgestaltung und Durchführung Referat (15/15%)
Abgabe einer kurzen Reflexionsarbeit (3-5 Seiten) (30%)
Minimum requirements and assessment criteria
Vollständigkeit aller Teilaufgaben
Aktive Teilnahme an den plenaren Aufgaben
Anwesenheitspflicht
Aktive Teilnahme an den plenaren Aufgaben
Anwesenheitspflicht
Examination topics
Reading list
Corlett, Jo, & Twycross, Alison. (2006). Negotiation of parental roles within family-centred care: a review of the research. Journal of Clinical Nursing, 15(10), 1308-1316
Coyne, Imelda, & Cowley, Sarah. (2007). Challenging the philosophy of partnership with parents: A grounded theory study. International Journal of Nursing Studies, 44(6), 893-904.
Coyne, Imelda T. (1996). Parent participation: a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 23(4), 733-740.
Hutchfield, Kay. (1999). Family-centred care: a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 29(5), 1178-1187.
Mikkelsen, G., & Frederiksen, K. (2011). Family-centred care of children in hospital - a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 67(5), 1152-1162.
Power, Nina, & Franck, Linda. (2008). Parent participation in the care of hospitalized children: a systematic review. Journal of Advanced Nursing, 62(6), 622-641.
Shields, L., Pratt, J., & Hunter, J. (2006). Family centred care: a review of qualitative studies. Journal of Clinical Nursing, 15(10), 1317-1323.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Coyne, Imelda, & Cowley, Sarah. (2007). Challenging the philosophy of partnership with parents: A grounded theory study. International Journal of Nursing Studies, 44(6), 893-904.
Coyne, Imelda T. (1996). Parent participation: a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 23(4), 733-740.
Hutchfield, Kay. (1999). Family-centred care: a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 29(5), 1178-1187.
Mikkelsen, G., & Frederiksen, K. (2011). Family-centred care of children in hospital - a concept analysis. Journal of Advanced Nursing, 67(5), 1152-1162.
Power, Nina, & Franck, Linda. (2008). Parent participation in the care of hospitalized children: a systematic review. Journal of Advanced Nursing, 62(6), 622-641.
Shields, L., Pratt, J., & Hunter, J. (2006). Family centred care: a review of qualitative studies. Journal of Clinical Nursing, 15(10), 1317-1323.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Studierenden…
- kennen das Konzept Family-Centered Care (FCC) und können dieses in Beziehung zu unterschiedlichen klinischen Settings setzen
- sind für die Bedürfnisse von Familien kranker Menschen sensibilisiert und können davon unterstützende Maßnahmen ableiten, sowie hemmende und fördernde Faktoren einer familienorientieren Pflege diskutierenInhalte:
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung wird das aus der Pädiatrie stammende Konzept Family-Centered Care vorgestellt und auf Basis verschiedenen Quellen diskutierbar gemacht. Darauf aufbauend befassen sich die Studierenden mit den Bedürfnissen von Familien in unterschiedlichen Settings und es wird dabei der Frage nachgegangen, inwieweit FCC hierfür Gültigkeit hat und was die spezifischen Setting Eigenschaften sind. Den Lehrveranstaltungsabschluss bildet eine Reflexion eigener Erfahrungen in der Pflegepraxis in Hinblick auf die erworbenen Kenntnisse und die eigene Haltung gegenüber Angehörigen von kranken Menschen.Methode:
Input LV-Leiter
Literaturbearbeitung
Kleines Feldforschungsprojekt
Präsentation von Ergebnissen plenar
Moderierte Gruppendiskussion
Schriftliche Reflexionsarbeit