Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230098 SE Sociology of Childhood (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.02.2011 10:00 to Th 24.02.2011 10:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 10:00 to Sa 05.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.03. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 16.03. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 30.03. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.04. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 11.05. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 25.05. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 08.06. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.06. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Kindheit wird im Rahmen der neueren Kindheitsforschung als eigenständige Lebensphase und als soziales Phänomen konzipiert, für dessen Erforschung die gesellschaftliche Positionierung von Kindern nicht außer Acht gelassen werden kann. Das Seminar beschäftigt sich auf dieser Basis mit dem gegenwärtigen Wandel von Kindheit. Bilder und Vorstellungen über Kindheit, Etikettierungen von Kindheit sowie neuere Themen in der Kindheitssoziologie werden bearbeitet. Konzepte und Ergebnisse der neueren Kindheitsforschung werden vorgestellt, diskutiert und reflektiert. Dabei werden unterschiedliche kindliche Lebensbereiche berücksichtigt.
Assessment and permitted materials
Input der Lehrveranstaltungsleiterin, Lektüre von Texten, Diskussion, Reflexion, Gruppenarbeiten, studentische Präsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über kindheitssoziologische Fragestellungen, Konzepte und Ergebnisse zu erarbeiten sowie die aktuellen Diskurse kritisch zu hinterfragen.
Examination topics
Reading list
Als Einführungsliteratur empfohlen:
Hengst Heinz, Zeiher Helga (Hrsg.) (2005): Kindheit soziologisch. Opladen: VS Verlag.
Hurrelmann Klaus, Bründel Heidrun (2003): Einführung in die Kindheitsforschung. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.
Kränzl-Nagl Renate, Mierendorff Johanna (2007): Kindheit im Wandel. Annäherungen an ein komplexes Phänomen. In: SWS-Rundschau, 47 (1): 3-25.
Krüger Heinz-Hermann, Grunert Cathleen (Hg) (2010): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Qvortrup Jens, Corsaro William A., Honig Michael-Sebastian (Hg) (2009): The Palgrave Handbook of Childhood Studies. Palgrave Macmillan.Eine umfangreiche Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Hengst Heinz, Zeiher Helga (Hrsg.) (2005): Kindheit soziologisch. Opladen: VS Verlag.
Hurrelmann Klaus, Bründel Heidrun (2003): Einführung in die Kindheitsforschung. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz.
Kränzl-Nagl Renate, Mierendorff Johanna (2007): Kindheit im Wandel. Annäherungen an ein komplexes Phänomen. In: SWS-Rundschau, 47 (1): 3-25.
Krüger Heinz-Hermann, Grunert Cathleen (Hg) (2010): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Qvortrup Jens, Corsaro William A., Honig Michael-Sebastian (Hg) (2009): The Palgrave Handbook of Childhood Studies. Palgrave Macmillan.Eine umfangreiche Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
in 905 : MA Forschungsspezialisierung Sozialgerontologie, Generationen und Familie oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39