Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230104 SE "Ethnic" economies in Vienna: Selected research problems in theory and practice (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die geplante Einheit am 1.03.2011 entfällt!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.02.2011 10:00 to Th 24.02.2011 10:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 10:00 to Sa 05.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 15.03. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 22.03. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.03. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 05.04. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 12.04. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 03.05. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.05. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.05. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.05. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 31.05. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 07.06. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 21.06. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 21.06. 18:00 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zuge transnationaler Migrationsströme lässt sich in zahlreichen westeuropäischen Metropolen das Heranwachsen einer durch Zugewanderte geprägten Unternehmerlandschaft beobachten. In Wien sind es vor allem Selbständige aus der Türkei und den Nachfolgestaaten Jugoslawiens, die mit ihren Geschäften und Restaurants, ihren ethnisch kodierten Produkten und Symbolen sowie ihren Praktiken maßgeblich zur kulturellen und ökonomischen Transformation der Stadt beitragen. In den letzten Jahrzehnten ist ein rasanter Anstieg migrantischer Unternehmensgründungen zu verzeichnen:Im Zeitraum von 1981 bis 2001 stieg der Anteil der Selbstständigen mit nicht österreichischer Staatsbürgerschaft von 3,2 auf 7,1 Prozent. In Wien haben mittlerweile 16.000 UnternehmerInnen Migrationshintergrund, das ist beinahe ein Drittel der Einzelunternehmen in der Bundeshauptstadt. Ausgehend von diesen Befunden richtet sich in diesem Seminar der Fokus auf die soziologische Erforschung ökonomischen Handelns von Zugewanderten unter besonderer Berücksichtigung "ethnischer" Ökonomien in der Stadt Wien. Auf Basis ausgewählter theoretischer Modelle der "Ethnic-Business"-Forschung und empirischer Ergebnisse aktueller Studien sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung kleine Forschungsprojekte zu ausgewählten Problemstellungen durchgeführt werden.
Assessment and permitted materials
Erfordernisse für den Zeugniserwerb:-) durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung-) Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur-) Präsentation (zu einem Aspekt bzw. Ansatz der soziologischen "Ethnic Business"-Forschung)-) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten-) Durchführung eines Forschungsprojektes zu einem ausgewählten Problembereich-) Verfassen eines Forschungsberichtes
Minimum requirements and assessment criteria
Zum einen bietet das Seminar einen Überblick über die aktuelle soziologische Auseinandersetzung mit migrantischen Ökonomien unter besonderer Berücksichtigung gegenwärtiger Entwicklungen in Wien. Zum anderen soll die zu diskutierende Literatur dazu anregen, eigene Forschungsfragen zu einem ausgewählten Themenbereich zu bearbeiten.
Examination topics
Textlektüre und -diskussion, Präsentationen, Durchführung eines kleinen Forschungsprojektes zu einem ausgewählten Problembereich unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher Literatur, Verfassen eines Forschungsberichtes
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste mit Basistexten wird in der ersten Einheit ausgegeben. Als Einführung wird empfohlen:Regina Haberfellner (2000): Ethnische Ökonomien als Forschungsgegenstand der Sozialwissenschaften. In: SWS-Rundschau, 40. Jg. Heft 1, 2000, 43-61Howard E. Aldrich / Roger Waldinger (1990): Ethnicity and Entrepreneurship. In: Annual Review of Sociology 16, 111-135Regina Haberfellner / Martina Böse (1999): “Ethnische” Ökonomien. Integration versus Segregation im Kontext der wirtschaftlichen Selbstständigkeit von MigrantInnen. In: H. Fassmann / H. Matuschek / E. Menasse (Hg.): abgrenzen ausgrenzen aufnehmen. Empirische Befunde zur Fremdenfeindlichkeit und Integration. Klagenfurt: Drava-Verlag, 75-94Andreas Gebesmair (2009): Randzonen der Kreativwirtschaft. Türkische, chinesische und südasiatische Kulturunternehmungen in Wien. Wien: LIT-Verlag
Association in the course directory
in 905: MA F Kultur und Gesellschaft oder MA F Organisation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39