Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230105 FS Research Workshop Part 2 (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Teilnahme ist für Studierende die bereits die Forschungswerkstatt Teil 1 (im SS 2013) absolviert haben!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 19.09.2013 09:00 to Su 29.09.2013 20:00
- Registration is open from Mo 07.10.2013 09:00 to Fr 15.11.2013 12:00
- Deregistration possible until Fr 15.11.2013 12:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 14:00 - 17:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 30.10. 14:00 - 17:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Wednesday 13.11. 14:00 - 17:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 27.11. 14:00 - 17:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 18.12. 14:00 - 17:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 15.01. 14:00 - 17:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Wednesday 29.01. 14:00 - 17:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen, die am Beginn der LV festgelegt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden
können praxisrelevante Forschungsfragen stellen und das passende Design und die Methoden dafür wählen. Können Pros und Kontras verschiedener Vorgehensweisen diskutieren und argumentieren und in der Gruppe zu Entscheidungsfindungen gelangen.
können einen Projektentwurf im Sinne eines Projektantrages erstellen.
können diesen unter Begleitung in ein -Forschungsprojekt- umsetzen, die Daten erheben, auswerten, die Ergebnisse inter-pretieren und präsentieren.
können Forschungsarbeiten in schriftlicher Form (als wissen-schaftliche Poster) und mündlich sachgerecht und strukturiert unter der Verwendung sachgerechter Hilfsmittel präsentieren.
können wissenschaftliche Präsentationen kritisch reflektieren.
können praxisrelevante Forschungsfragen stellen und das passende Design und die Methoden dafür wählen. Können Pros und Kontras verschiedener Vorgehensweisen diskutieren und argumentieren und in der Gruppe zu Entscheidungsfindungen gelangen.
können einen Projektentwurf im Sinne eines Projektantrages erstellen.
können diesen unter Begleitung in ein -Forschungsprojekt- umsetzen, die Daten erheben, auswerten, die Ergebnisse inter-pretieren und präsentieren.
können Forschungsarbeiten in schriftlicher Form (als wissen-schaftliche Poster) und mündlich sachgerecht und strukturiert unter der Verwendung sachgerechter Hilfsmittel präsentieren.
können wissenschaftliche Präsentationen kritisch reflektieren.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist als Forschungsseminar konzipiert und ist zu je 2 SS (5 ECTS) auf zwei Semester verteilt. Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 01.10.2024 00:15