Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230109 UE Professionalisation of scientific literature review (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.08.2018 00:01 to Th 20.09.2018 10:00
- Registration is open from Su 23.09.2018 00:01 to Th 27.09.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 20.10.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 23.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 06.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 04.12. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 22.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Reading list
Eine ausführliche LIteraturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben. Zur Einführung wird empfohlen:
Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus. 2. Aufl.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh. 3., überarb. Aufl.
Gasteiner, Martin / Haber, Peter (2010) (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. Konstanz: UVK UTB.
Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus. 2. Aufl.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh. 3., überarb. Aufl.
Gasteiner, Martin / Haber, Peter (2010) (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. Konstanz: UVK UTB.
Group 2
max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 16.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 22.10. 09:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 30.10. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 27.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 11.12. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 15.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über Techniken wissenschaftlicher Recherche unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Publikations- und Bibliothekswesen. Behandelt werden Strategien zur Suche, Beschaffung, Auswahl, Verwendung und Verwaltung von wissenschaftlicher Literatur.In methodischer Hinsicht stehen in dieser Lehrveranstaltung Vortrag, Diskussion sowie praktische Übungen im Vordergrund. Darüber hinaus soll die Gelegenheit für gegenseitigen Austausch über Recherchestrategien gegeben werden.Ziel der Lehrveranstaltung ist die Verbesserung der eigenen Recherchestrategien in Hinblick auf Anforderungen im Masterstudium sowie in der beruflichen Praxis.
Reading list
Eine ausführliche LIteraturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben. Zur Einführung wird empfohlen:Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus. 2. Aufl.Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh. 3., überarb. Aufl.Gasteiner, Martin / Haber, Peter (2010) (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. Konstanz: UVK UTB.
Information
Assessment and permitted materials
Insgesamt sind im Laufe des Semesters vier Arbeitsaufträge (Datenbankrecherchen, Erstellung von Literaturlisten, Sammlung von Informationen zu Fachzeitschriften, Arbeit mit Literaturverwaltungsprogramm etc.) zu erfüllen. Die schriftlich ausgearbeiteten Aufträge müssen bis zur jeweils folgenden Sitzung auf moodle hochgeladen werden.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen für die positive Beurteilung sind die aktive Beteiligung an den Sitzungen (teilgeblockt, max. darf ein Übungstermin versäumt werden) sowie die termingerechte Erfüllung der vier Arbeitsaufträge.
Beurteilungsmaßstab: Jeder Arbeitsauftrag fließt als Teilleistung zu je 25% in die Beurteilung ein.
Beurteilungsmaßstab: Jeder Arbeitsauftrag fließt als Teilleistung zu je 25% in die Beurteilung ein.
Examination topics
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In methodischer Hinsicht stehen in dieser Lehrveranstaltung Vortrag, Diskussion sowie praktische Übungen im Vordergrund. Darüber hinaus soll die Gelegenheit für gegenseitigen Austausch über Recherchestrategien gegeben werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Verbesserung der eigenen Recherchestrategien in Hinblick auf Anforderungen im Masterstudium sowie in der beruflichen Praxis.