Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230115 SE The Socio-Logic of Audiovision and its Re-de-Construction (2018S)
Methods of Image Analysis Using the Example of Webvideo/Short and Homepage
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 03.02.2018 10:00 to Th 22.02.2018 10:00
- Registration is open from Su 25.02.2018 10:00 to Tu 27.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.04. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 20.04. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 21.04. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.06. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 14.06. 13:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 15.06. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Erwerb von Kreditpunkten ist durch folgende Leistungen möglich: (1) regelmäßige Teilnahme an allen Seminarsitzungen,
(2.1) aktive Mitarbeit (Einzel-/Gruppenarbeit mit Referat, Handout, PP) oder alternativ
(2.2) Verfassen einer schriftlichen Leistung/ ausführlicher Analyse-Essay (Abgabe bis zum Ende der Vorlesungszeit).
(2.1) aktive Mitarbeit (Einzel-/Gruppenarbeit mit Referat, Handout, PP) oder alternativ
(2.2) Verfassen einer schriftlichen Leistung/ ausführlicher Analyse-Essay (Abgabe bis zum Ende der Vorlesungszeit).
Examination topics
The course includes an excursion to a call center. In addition, participants work through selected chapters of the book "Survey Methodology" (Groves et al . 2009) and discuss results from practical exercises. Finally, participants present and discuss special topics related to Survey Methodology. There will be input by the instructors as well as exercises on the PC.
Reading list
1. Grundlegend: Qualitative Sozialforschung (allgemein)
- Flick, U. u.a. (Hg.) (3/2012): Handbuch Qualitative Forschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden
und Anwendungen. Weinheim: Beltz Verlag.
- Hitzler, R./ Hohner, A. (Hg.) (1997/ Neuauflage 2014): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. München.
- Lueger, M. (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien/ UTB. Darin: Kap. 4: Visuelle
Materialien: Artefaktanalyse, S. 92-151.
2. Qualitative Medienforschung (allgemein)
- Ayaß, R./ Bergmann, J. (Hg.) (2006/ Neuauflage 2011): Qualitative Methoden der Medienforschung.
Reinbek: Rowohlt.
- Mikos, L./ Wegener, C. (Hg.) (2/2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.
3. Theorie Sozio-Logik der Audiovision
- Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen.
Frankfurt/M: Suhrkamp.
- *Jayyusi, L. (1988): Toward a socio-logic of the film text. In: Semiotica 68-3/4, 271-296.
- *Klug, D./ Schmidt, A. (2014): Körper(-Darstellungen) im Reality-TV. Herstellung von Wirklichkeit
im und über das Fernsehen hinaus. In: Sozialer Sinn, Heft 1/2014, 15. Jg., S. 77-107.
4. Bild-/ Film-/ TV-/ Short-Analysemethoden
- *Pelzer, A./ Keppler, A. (2015): Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung.
Berlin: De Gruyter, darin Kap. 1: Film- und Fernsehanalyse als Gesellschaftsanalyse, S. 1-21.
- Petersen, T./ Schwende, C. (Hg.) (2011): Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden der Erforschung
visueller Kommunikation. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- *Müller-Doohm, St. (1997): Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse, in: Hitzler, Ronald/ Hohner, Anne (Hg.): Sozialwissen-schaftliche Hermeneutik, München: UTB, S.
81ff.
- *Oevermann, U. (1973 und 2001): Zur Analyse der Struktur von Deutungsmsutern. In: Sozialer
Sinn, Heft 1, S. 2-81.
- Jost, Ch./ Klug, D./ Schmidt, A./ Reautschnig, A./ Neumann-Braun, K. (2013): Computergestützte
Analyse von audiovisuellen Medienprodukten. Wiesbaden: VS Verlag.
- Müller, M.R./ Raab, J./ Soeffner, H.-G. (Hg.) (2014): Grenzen der Bildinterpretation. Heidelberg:
Springer VS.
5. Musikfernsehen/ Musikclips
- Hügel, H.-O. (Hg.) (2003): Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart: Metzler Verlag.
- Neumann-Braun, K. (3/1999): VIVA MTV! Frankfurt/M.
- Keazor, H./ Wübbena, Th. (2005/ Neuauflage 2011): Video Thrills the Radio Star. Bielefeld.
- Musterbeispiel für eine Musikclipanalyse: Jost, Ch./ Klug, D. (2009): Integrierte Bild-Text-
Ton-Analyse. Am Beispiel des Musikclips Californication, in: Ch. Jost/ K. Neumann-Braun/ D.
Klug/ A. Schmidt (Hg.): Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Baden-
Baden: Nomos, S. 197-242.- Grundlegend: Jost, Ch. u.a. (2013): a.a.O.
6. Werbung/ Theorie der Theatralität - (auch) am Bsp. der Werbekommunikation
- Willems, H. (Hg.) (2002): Die Gesellschaft der Werbung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- *Willems, H/ Kautt, Y. (2003): Theatralität der Werbung. Berlin: De Gruyter.
- Willems, H. (Hg.) (2009): Theatralisierung der Gesellschaft. 2 Bde. Wiesbaden: VS.
- Goffman, E. (1991): Geschlecht und Werbung. Frankfurt/M: Suhrkamp
7. Homepages
- Literatur wird noch bekannt gegeben
8. Bild-/Clipbasierte Kommunikation im Internet/ YouTube am Bsp. der sog. Haul Videos
- Merja Mahrt (2017): YouTube-Hits zwischen Diversifikation und Integration, in: Jandura, O./
Wendelin, M./ Adolf, M./ Wimmer, J. (Hg.): Zwischen Integration und Diversifikation. Medien
und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS.
- Sykes, S. (2014): Making Sense of Haul Videos: Self-created Celebrities Fill a Fashion Media
Gap. Conference on Human Factors in Computing Systems: One of a CHInd. Toronto.
- Jeffries, L. (2011): The Revolution Will Be Soooo Cute: YouTube "Hauls" and the Voice of
Young Female Consumers, in: Studies in Popular Culture, Vol. 22, Nr. 2.
- Flick, U. u.a. (Hg.) (3/2012): Handbuch Qualitative Forschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden
und Anwendungen. Weinheim: Beltz Verlag.
- Hitzler, R./ Hohner, A. (Hg.) (1997/ Neuauflage 2014): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. München.
- Lueger, M. (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien/ UTB. Darin: Kap. 4: Visuelle
Materialien: Artefaktanalyse, S. 92-151.
2. Qualitative Medienforschung (allgemein)
- Ayaß, R./ Bergmann, J. (Hg.) (2006/ Neuauflage 2011): Qualitative Methoden der Medienforschung.
Reinbek: Rowohlt.
- Mikos, L./ Wegener, C. (Hg.) (2/2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.
3. Theorie Sozio-Logik der Audiovision
- Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen.
Frankfurt/M: Suhrkamp.
- *Jayyusi, L. (1988): Toward a socio-logic of the film text. In: Semiotica 68-3/4, 271-296.
- *Klug, D./ Schmidt, A. (2014): Körper(-Darstellungen) im Reality-TV. Herstellung von Wirklichkeit
im und über das Fernsehen hinaus. In: Sozialer Sinn, Heft 1/2014, 15. Jg., S. 77-107.
4. Bild-/ Film-/ TV-/ Short-Analysemethoden
- *Pelzer, A./ Keppler, A. (2015): Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung.
Berlin: De Gruyter, darin Kap. 1: Film- und Fernsehanalyse als Gesellschaftsanalyse, S. 1-21.
- Petersen, T./ Schwende, C. (Hg.) (2011): Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden der Erforschung
visueller Kommunikation. Köln: Herbert von Halem Verlag.
- *Müller-Doohm, St. (1997): Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse, in: Hitzler, Ronald/ Hohner, Anne (Hg.): Sozialwissen-schaftliche Hermeneutik, München: UTB, S.
81ff.
- *Oevermann, U. (1973 und 2001): Zur Analyse der Struktur von Deutungsmsutern. In: Sozialer
Sinn, Heft 1, S. 2-81.
- Jost, Ch./ Klug, D./ Schmidt, A./ Reautschnig, A./ Neumann-Braun, K. (2013): Computergestützte
Analyse von audiovisuellen Medienprodukten. Wiesbaden: VS Verlag.
- Müller, M.R./ Raab, J./ Soeffner, H.-G. (Hg.) (2014): Grenzen der Bildinterpretation. Heidelberg:
Springer VS.
5. Musikfernsehen/ Musikclips
- Hügel, H.-O. (Hg.) (2003): Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart: Metzler Verlag.
- Neumann-Braun, K. (3/1999): VIVA MTV! Frankfurt/M.
- Keazor, H./ Wübbena, Th. (2005/ Neuauflage 2011): Video Thrills the Radio Star. Bielefeld.
- Musterbeispiel für eine Musikclipanalyse: Jost, Ch./ Klug, D. (2009): Integrierte Bild-Text-
Ton-Analyse. Am Beispiel des Musikclips Californication, in: Ch. Jost/ K. Neumann-Braun/ D.
Klug/ A. Schmidt (Hg.): Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Formaten. Baden-
Baden: Nomos, S. 197-242.- Grundlegend: Jost, Ch. u.a. (2013): a.a.O.
6. Werbung/ Theorie der Theatralität - (auch) am Bsp. der Werbekommunikation
- Willems, H. (Hg.) (2002): Die Gesellschaft der Werbung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- *Willems, H/ Kautt, Y. (2003): Theatralität der Werbung. Berlin: De Gruyter.
- Willems, H. (Hg.) (2009): Theatralisierung der Gesellschaft. 2 Bde. Wiesbaden: VS.
- Goffman, E. (1991): Geschlecht und Werbung. Frankfurt/M: Suhrkamp
7. Homepages
- Literatur wird noch bekannt gegeben
8. Bild-/Clipbasierte Kommunikation im Internet/ YouTube am Bsp. der sog. Haul Videos
- Merja Mahrt (2017): YouTube-Hits zwischen Diversifikation und Integration, in: Jandura, O./
Wendelin, M./ Adolf, M./ Wimmer, J. (Hg.): Zwischen Integration und Diversifikation. Medien
und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS.
- Sykes, S. (2014): Making Sense of Haul Videos: Self-created Celebrities Fill a Fashion Media
Gap. Conference on Human Factors in Computing Systems: One of a CHInd. Toronto.
- Jeffries, L. (2011): The Revolution Will Be Soooo Cute: YouTube "Hauls" and the Voice of
Young Female Consumers, in: Studies in Popular Culture, Vol. 22, Nr. 2.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Bildmaterial entstammt zweitens dem Bereich der gegenwärtigen (audio-)visuellen Populärkultur (Zeitschriften, Werbung, Videoportale, Homepages u.ä.). Entsprechend liegt der Akzent der Lehrveranstaltung auf einer Einführung in die Methoden der Produktanalyse populär-kultureller (audio-)visueller Medienangebote.
Diese Einführung kombiniert die Diskussion theoretischer Konzepte mit exemplarischen materialen Analysen (Fallbeispiele). Konkrete Veranstaltungsinhalte sind:
- Klärung zentraler Grundbegriffe und Theorieansätze (Theorie der Sozio-Logik/ Rahmenanalyse im Sinne von E. Goffman, das Konzept der struktural-hermeneutische Symbolanalyse im Sinne
von St. Müller-Doohm, die Perspektive der Orientierungs-/ Deutungsmusteranalyse im Sinne von
U. Oevermann)
- Einübung in die Methoden der Bildanalyse (Print, Plakat/ gleichsam "nicht-Bewegtbilder", fachbegrifflich:
Standbilder, Fotos, Bilder - gefolgt von Spot und Homepages/ Bewegtbilder) an exemplarischen Fallmaterialien.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die theorieorientierte (Populärkultur, Web-Kommunikation, Theorie der Sozio-Logik der Audiovision, Theorie der Theatralität, Deutungsmusterkonzept)
sowie methodenorientierte (Produktanalyse, Bildanalyse) Schulung des Blicks für die semantischen und ästhetischen Besonderheiten des populärkulturellen Angebots von Fotografie, Werbespot, Musikvideo, Short, Homepage u.ä.