Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230117 SE Introduction to Evaluation Research (2018S)

Evaluation of social policy programmes

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.03. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 21.03. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 11.04. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 18.04. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 02.05. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 09.05. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 16.05. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 23.05. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 30.05. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 06.06. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 20.06. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 27.06. 18:15 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Zielsetzung der LV ist es, anhand konkreter Beispiele ausgewählte Evaluationsansätze zu diskutieren. Dabei werden von den Teilnehmenden gewählte sozialpolitische Maßnahmen und Programme als Evaluationsgegenstand herangezogen und idealtypische Evaluationsdesigns entwickelt. Die TeilnehmerInnen sollen nach der LV mit unterschiedlichen Ansätzen der Evaluationsforschung vertraut sein und für spezifische Fragestellungen adäquate Evaluationsdesigns entwickeln können.
Voraussetzungen Die TeilnehmerInnen sollten mit qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung vertraut sein.

Aufbau und Ablauf der LV:
In den ersten beiden Einheiten erfolgt die Begriffsklärung, was unter Evaluation zu verstehen ist und wird ein Überblick über das Spektrum der Evaluationsansätze gegeben und werden die zentralen Ansätze kurz skizziert. Dabei werden u.a. folgende Ansätze vorgestellt: Utilization Focused Evaluation bzw. Responsive Evaluation (Stake, Patton, Beywl), Impact-Evaluation (Shadish/Cook/Campbell; Rossi, Scriven), Empowerment-Evaluation (Fettermann), Meta-Evaluation (Stufflebeam, Widmer).
Anhand konkreter Beispiele werden die Schritte einer Evaluation durchbesprochen und konkretisiert. Dabei wird für die gewählten Beispiele eine Evaluationsfragestellung formuliert sowie Ziel und Zweck der Evaluation festgelegt. Es werden eine Stakeholder- wie auch eine Kontextanalyse durchgeführt. Es wird die Programmtheorie aufbereitet und die dafür erforderliche Vorgangsweise diskutiert. Die Teilnehmenden wählen die für die Durchführung der Evaluation adäquaten Methoden und begründen die Methodenwahl. Sie schlagen weiters die Wege des Transfers von Evaluationsergebnissen vor. Abschließend wird das so entwickelte Evaluationsdesign vor dem Hintergrund der Standards der Evaluation einer finalen Prüfung unterzogen.
Ausgewählte Aspekte werden als Querschnittsthemen während des Semesters immer wieder aufgegriffen, wie z.B.
-Verwendung qualitativer und quantitativer Methoden in der Evaluationsforschung (Triangulation)
-Standards für Evaluationsforschung und ihre Bedeutung in der Praxis (Joint Committee on Standards for Educational Evaluation; Sanders)
-Transfer von Ergebnissen von Evaluation in Maßnahmen- bzw. Politikgestaltung (fördernde und hemmende Faktoren)

Ziel der LV ist es, dass die TeilnehmerInnen ein Forschungsdesign für die Evaluation einer konkreten Maßnahme entwickeln, die möglichen Herausforderungen dabei erkennen und im Forschungsdesign adäquat berücksichtigen.

Die TeilnehmerInnen entwickeln im Rahmen einer Seminararbeit ein Design für die Evaluation einer konkreten Maßnahme. Sie können dabei selbst Maßnahmen vorschlagen und recherchieren oder vorgegebene Beispiele verwenden.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit in der LV und Verfassen einer Seminararbeit.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Von den TeilnehmerInnen wird eine kontinuierliche und aktive Mitarbeit in der LV erwartet.
Weiters schreiben Sie eine Seminararbeit (schriftliche Version des Evaluationsdesigns).
In die Benotung gehen die Mitarbeit in der LV sowie die Seminararbeit zu jeweils 50% ein.

Examination topics

Reading list

Beywl W. (1988), Zur Weiterentwicklung der Evaluationsmethodologie. Grundlegungen, Konzeption und Anwendung eines Modells der responsiven Evaluation. Frankfurt am Main.
Beywl W. (2006), Evaluationsmodelle und qualitative Methoden. In Flick U. (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte. Methoden. Umsetzung (92-116). Hamburg: Rowohlt Verlag.
Bussmann W. (2006), Gesetzesevaluation und experimentelle Rechtsetzung, in: ius.full 1/06, S. 42-52.
Bussmann W., Kloeti U. et al. (Hrsg.) (1997), Einführung in die Politikevaluation. Basel/frankfurt a. Main: Helbing & Lichtenhahn.
Davidson J. (2004), Evaluation Methodology Basics: The Nuts and Bolts of Sound Evaluation, Sage.
Fetterman D.M. (2001), Foundations of Empowerment Evaluation. Sage.
Flick U. (Hrsg.) (2006), Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzung, Reinbeck bei Hamburg.
Kushner S. (2000), Personalizing Evaluation, Sage, London.
Lassnigg L., Leitner A., Wroblewski A., Steiner M., Steiner P.M., Mayer K., Schmid G., Schömann K. (2000). Evaluationsschema für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Wien. Wien: IHS-Projektbericht.
Leitner A., Wroblewski A. (2002), Zwischen Wissenschaftlichkeitsstandards und Effizienzansprüchen ExpertInneninterviews in der Praxis der Arbeitsmarktevaluation., in: Bogner A., Littig B., Menz W. (Hrsg.), Den ExpertInnen auf der Spur - Sozialwissenschaftliche ExpertInnenInterviews in Theorie und Praxis , Leske und Budrich, Opladen, S.241256.
Owen J.M., Rogers P.J. (1999), Program Evaluation. Forms and Approaches. London, Sage.
Patton M.Q. (1997), Utilization-Focused Evaluation: The New Century Text, Sage.
Patton M.Q. (2002),Qualitative Research & Evaluation Methods, Sage.
Rossi P.H., Freeman H.E., Lipsey M.W. (1999), Evaluation, 6nd edition, Sage.
Sanders, James R. (2006) (Hrsg.) Handbuch der Evaluationsstandards, 3. Aufl., Vs Verlag.
Shadisch W.R., Cook T.D., Campbell C.T. (2001), Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference, Boston/New York.
Shaw I.F. (1999), Qualitative Evaluation, Sage.
Stake R.E. (1995), The Art of Case Study Research, Sage.
Steiner P., Wroblewski A., Cook T.D. (2008), Randomized Experiments and Quasi-Experiments in Educational Research, in: Ryan K., Cousins B. (eds.), International Handbook of Educational Evaluation, Sage, pp. 75-95.
Stockmann R. (2007) (Hrsg.), Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handreichung, Münster.
Stufflebeam D.L. (2001), Evaluation Models, in: New Directions for Evaluation, American Evaluation Association, No. 89, Spring 2001, San Francisco.
Torres R.T., Preskill H., Piontek M.E. (2005), Evaluation Strategies for Communication and Reporting. Enhancing Learning in Organizations, 2nd edition, Sage.
Weiss C.H. (1998), Have we learned anything new about the use of evaluation?, American Journal of Evaluation, vol. 19, pp. 2133.
Widmer T. (1996), Meta-Evaluation. Kritierien zur Bewertung von Evaluationen, Haupt-Verlag, Bern.
Wottawa H., Thierau H. (2003), Lehrbuch Evaluation, 3. Aufl., Bern.
Wroblewski A. (2008), Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Programmen und Maßnahmen in Österreich, in: Widmer T., Beywl W., Fabian C. (Hrsg.), Evaluation. Ein Systematisches Handbuch, VS-Verlag, S. 129-136.
Wroblewski A., Lassnigg L., Kahlhammer E. (2007), Evaluation von GM-Implementationsprozessen, in: Equal Entwicklungspartnerschaft qe gm (Hrsg.), Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming, Band 5 "Indikatoren", Wien.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39