230118 SE Introduction to Evaluation Research (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2013 09:00 to Mo 25.02.2013 09:00
- Registration is open from Th 28.02.2013 09:00 to Mo 04.03.2013 09:00
- Deregistration possible until We 20.03.2013 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.03. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 20.03. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 10.04. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 24.04. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 08.05. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 15.05. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 22.05. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.05. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 05.06. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 12.06. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 19.06. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 26.06. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit in der LV und der Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der LV ist es, den TeilnehmerInnen einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Evaluationsforschung im deutschsprachigen Raum und in den USA zu geben und ausgewählte Evaluationsansätze ausführlich zu diskutieren. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf unterschiedliche Ansätze der Wirkungsanalyse gelegt, die anhand ausgewählter Beispiele vertiefend diskutiert werden. Die TeilnehmerInnen sollen nach der LV mit unterschiedlichen Ansätzen der Evaluationsforschung vertraut sein und für spezifische Fragestellungen adäquate Evaluationsdesigns entwickeln können.
Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten mit qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung vertraut sein.
Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten mit qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung vertraut sein.
Examination topics
Im Rahmen des UE-Teils werden die in der VO behandelten Themen anhand konkreter Beispiele vertiefend dargestellt und wird die Übertragbarkeit auf die konkreten Beispiele, die von den TeilnehmerInnen bearbeitet werden, diskutiert. Die TeilnehmerInnen entwickeln im Rahmen einer Seminararbeit ein Design für die Evaluation einer konkreten Maßnahme. Oder sie setzen sich mit einer durchgeführten Evaluation kritisch auseinander.
Reading list
Es wird ein Reader zusammengestellt, der Auszüge enthält aus: Rossi P.H., Freeman H.E., Lipsey M.W. (1999), Evaluation. A systematic Approach, 6th edition, Sage. Sanders, James R. (2006) (Hrsg.) Handbuch der Evaluationsstandards, 3. Aufl., Vs Verlag. Shadisch W.R., Ryan K., Cousins B. (eds.) (2009), International Handbook of Educational Evaluation, Sage. Shadisch W.R., Cook T.D., Campbell C.T. (2001), Experimental and Quasi-Experimental Designs for Generalized Causal Inference, Boston/New York.
Association in the course directory
in 905: MA EM Erweiterung Methoden oder MA F Sozialstruktur und soziale Integration oder MA F Familie, Generationen, Lebenslauf oder MA F Gesundheit und Organisation
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In der dritten und vierten Einheit wird ein Überblick über typische Evaluationsfragestellungen gegeben und in den folgenden Einheiten die methodische Vorgangsweise für Wirkungsanalysen diskutiert.
Im dritten Teil des Semesters werden methodische und inhaltliche Fragen der Wirkungsanalyse anhand von konkreten Evaluationsstudien diskutiert. Die Inputs werden von Studierenden in Gruppen erarbeitet und präsentiert.