Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230121 SE The Practice and Interpretation of Qualitative Interviews (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.02.2011 10:00 to Th 24.02.2011 10:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 10:00 to Sa 05.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 23.03. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 06.04. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.04. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.05. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 01.06. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 08.06. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars werden ein Einblick in die qualitative Sozialforschung und ein Überblick über unterschiedliche Interviewformen (Einzel- und Mehrpersoneninterview; offene Interviews; Leitfadeninterviews) und Interpretationsverfahren (Feinstruktur-, System- und Themenanalyse) gegeben. Wesentlich dabei ist einerseits die Sensibilisierung für das empirische Arbeiten in der qualitativen Forschungstradition (welche Fragestellungen sind für eine qualitative Forschungsstrategie geeignet und welche nicht) andererseits das praktische Ausprobieren unterschiedlicher Erhebungs- und Interpretationsverfahren.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit im Seminar; Planung und Durchführung von Interviews im Feld; Erstellen von Interviewprotokollen; Interpretieren von Interviewmaterialien; Erstellen von schriftlichen Memos; mündliche Präsentation der Interpretationsergebnisse; schriftliche Aufarbeitung der Ergebnisse in Form einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
In der Veranstaltung werden unterschiedliche Interviewformen und Interpretationsverfahren vorgestellt, diskutiert, praktisch im Feld angewendet und einer systematischen Reflexion unterzogen.
Dabei eingesetzte Techniken: Vorträge, Diskussion, Reflexion mithilfe von Videoaufnahmen und Feedbackschleifen.
Dabei eingesetzte Techniken: Vorträge, Diskussion, Reflexion mithilfe von Videoaufnahmen und Feedbackschleifen.
Examination topics
Die TeilnehmerInnen lernen im Seminar zu entscheiden, wann es forschungsstrategisch sinnvoll ist im Rahmen eines Forschungsprozesses mit Interviews zu arbeiten und worauf dabei geachtet werden muss; im Laufe des Seminars sammeln die TeilnehmerInnen Erfahrungen mit dem Planen und Durchführen von Interviews sowie mit dem konkreten Interpretieren von Interviewtexten. Wesentlich dabei ist, dass die praktischen Interviewübungen sowohl im Seminar als auch im Feld durchgeführt und einer systematischen Reflexion unterzogen werden.
Reading list
: Ulrike Froschauer, Manfred Lueger (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien, wuvUTB
Weiterführende Literatur wird im Seminar bekanntgegeben
Weiterführende Literatur wird im Seminar bekanntgegeben
Association in the course directory
in 505: BA M3 SE Qualitative Methoden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39