Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230140 VO+SE Sociology of Youth and Youth Culture Research (2012W)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 15.10. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 22.10. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 29.10. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 05.11. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 12.11. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 19.11. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 26.11. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 03.12. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 10.12. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 17.12. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 07.01. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 14.01. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 21.01. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 28.01. 15:30 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV beginnt mit einer historischen Einführung in die Geschichte der Jugendsoziologie und der Jugendkulturforschung (u.a. S. Bernfeld, L. Rosenmayr, C. Bühler, P. Larzarsfeld, H. Schelsky). Die Voraussetzungen für die Entstehung von Jugendkulturen in der Nachkriegszeit, zentrale Ansätze der aktuellen Jugendsoziologie und Jugendkulturforschung sowie der Kulturbegriff der Cultural Studies werden erarbeitet. Die Frage nach der Bedeutung des Geschlechterverhältnisses in der Lebensphase Jugend wird durchgängig behandelt und reflektiert. Diese grundlegenden Aspekte bilden den Ausgangspunkt für die Erarbeitung von Jugend(kulturen) im Hinblick auf Musik, Arbeit, politische Partizipation und alternative Medien im Kontext von Globalisierungs-, Medialisierungs- und Ökonomisierungsprozessen. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf Jugendliche als Konsument/innen von Musik, Mode, Medien und Stil wie auch auf ihre Positionen als kulturelle Produzent/innen.

In der LV werden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:

-> Jugend, Politik und Youth Citizenship:
Wir beschäftigen uns mit Citizenship-Konzepten und den Übergängen von der Kindheit zum Erwachsenenstatus, die Jugendliche für die Erlangung umfassender Citizenship-Rechte erfolgreich durchlaufen sollen. Im Mittelpunkt stehen neoliberale Umstrukturierungen von Citizenship-Diskursen und ihre Auswirkungen auf Jugendliche sowie das rückläufige Interesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an institutionalisierter Politik. Zudem erarbeiten wir neuere Formen der gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Partizipation von Jugendlichen und loten die Möglichkeiten aus, die Jugendkulturen und jugendorientierte Musik- und Medienkulturen für unkonventionelle Partizipationsformen offerieren.

-> Jugend und Arbeit:
Der Fokus liegt hier auf den Übergängen von der Ausbildung zum Beruf im Kontext der sich verschärfenden Unsicherheiten für Jugendliche (Stichwort: Jugendarbeitslosigkeit) auf dem Arbeitsmarkt. Wir widmen uns der Frage, wie sich Jugendliche heute in den Arbeitsmarkt integrieren und wie Jugendkulturen zu Lern- und Arbeitsorten für Jugendliche werden.

-> Jugend und Freizeit, Jugend und Musik:
Im Mittelpunkt stehen die Definition von Freizeit (leisere time), das Freizeitverhalten von Jugendlichen und die unterschiedlichen Konsumpraktiken von Jugendlichen sowie unterschiedliche theoretische Ansätze, die etwa den Musikgeschmack von Jugendlichen erklären.

-> Jugend und alternative Medien:
Jugendliche werden als KonsumentInnen alternativer Medien und als ProduzentInnen alternativer Medien (Fanzines, Weblogs etc.) betrachtet.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme und Mitarbeit; schriftliche Prüfung über den Vorlesungsinhalt; Lesen der ausgewählten Grundlagentexte (zwei bis drei Texte); Referat (in der Gruppe oder einzeln) und eine schriftliche Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

In der LV findet eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien, Methoden und empirischen Studien zu Jugendsoziologie und Jugendkulturforschung statt. Nach der Teilnahme an der LV können die Studierenden historische und aktuelle Jugendkulturen theoretisch und gesellschaftlich einordnen und zentrale Fragestellungen zur Jugendsoziologie Jugendkulturforschung weiter verfolgen. Die Studierenden erweitern ihr Begriffsinstrumentarium hinsichtlich Jugendkulturforschung wie auch in Bezug auf feministische und postkoloniale Theorien. Unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontexts, in dem sich Jugendkulturen entwickeln und bestehen, wird ausgelotet, wie hegemoniale Vorstellungen von Geschlecht, Ethnizität und Ökonomie ausgehebelt oder reproduziert werden. Ziel der LV ist es also auch, eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlecht, Ethnizität und Ökonomie zu fördern.

Examination topics

Die LV teilt sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil, wobei letzterer zur Vertiefung der VO-Themen dient. Ein besonderes Anliegen ist die Verschränkung von Theorie und empirischer Forschung: Einerseits wird die Lehrende unterschiedliche Beispiele (Videos, Fanzines, Musik etc.) in den Lehrunterricht einbringen, andererseits werden die Studierenden angehalten, empirische Beispiele zu recherchieren und zu analysieren und sie durch die Verortung im theoretischen und gesellschaftlichen Kontext kritisch zu reflektieren.

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste wird zu LV-Beginn bereitgestellt.

Association in the course directory

in 505: BA A2 spezielle Soziologie

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39