Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230140 VO Areas of Specialisation: Introduction and Overview (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Für Prüfungsantritte nach Juni 2024 verweisen wir auf das Lehrangebot des Wintersemesters 2024.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 2.10.2023: der Block am 6.10 endet bereits um ca. 13 Uhr.

  • Monday 02.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 02.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 03.10. 09:45 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 03.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.10. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 04.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 06.10. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet den Studierenden einen Überblick über die angebotenen Forschungsspezialisierungen im Rahmen des Master-Curriculums. Lehrende aus den unterschiedlichen Forschungsspezialisierungen stellen Inhalte, Schwerpunkte und aktuelle Forschungsarbeiten der jeweiligen Spezialisierungen vor. Weiters gibt es zusammenfassende Diskussionen und Reflexionen.

Ziele: Erlangen eines Überblicks über die angebotenen Forschungsspezialisierungen im Master-Studium. Einblick in Inhalte und Schwerpunkte der jeweiligen Forschungsspezialisierungen. Unterstützung bei der Orientierung zur Wahl der eigenen Forschungsspezialisierung(en) und damit auch hinsichtlich der Wahl der Masterarbeit. Möglichkeit der intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Schwerpunktsetzung und dem soziologischen Arbeiten im Rahmen des Studiums und darüber hinaus.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Arbeit auf Basis wissenschaftlicher Literatur zu einer der Forschungsspezialisierungen, die im Rahmen der VO vorgestellt werden: Problemaufriss und Entwicklung einer Fragestellung in diesem Forschungsgebiet; kurzer Überblick über den Forschungsstand; Darstellung der soziologischen Relevanz der Fragestellung; Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Forschungsspezialisierungen.

Erlaubte Hilfsmittel: Wissenschaftliche Fachliteratur. Die Verwendung von KI (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nicht erlaubt.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.

Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Minimum requirements and assessment criteria

Digitale Abgabe zu einem von sechs Abgabeterminen. Für den Eintrag einer Benotung ist eine Anmeldung via u:space zum gewählten Abgabetermin unbedingt erforderlich.
Benotungskriterien:
-Problemaufriss, Entwicklung einer Fragestellung und
Darstellung der soziologischen Relevanz des Themas - 20 Punkte
-Überblick über den Forschungsstand zum Thema - 20 Punkte
-Darstellung von Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Forschungsspezialisierungen - 20 Punkte
-Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise, Literaturauswahl und -verwendung) - 20 Punkte
-Kohärenz der Argumentation, Einhaltung formaler Richtlinien (Rechtschreibung, Ausdruck) - 20 Punkte

Notenschlüssel:
Sehr gut: 80-100 Punkte
Gut: 70-79 Punkte
Befriedigend: 60-69 Punkte
Genügend: 50-59 Punkte
Nicht genügend: 0-49 Punkte

Die Arbeit muss digital (Moodle) als Word-File und PDF-File abgegeben werden.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin Moodle) zur Anwendung kommen.

Examination topics

Prüfungsstoff sind sämtliche Einheiten der Vorlesung. Zur Lernunterstützung werden die Folien sowie die Liste der Basisliteratur auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Reading list

Die Basisliteratur zur Vorlesung wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 09.07.2024 07:46