Universität Wien

230144 UE Theoretical Foundations ("Reading Classics of Sociology") (2008W)

Social Action and Social Structure

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 16.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 23.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 30.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sunday 11.01. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sunday 25.01. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar bietet eine Einführung in die Soziologie anhand berühmter soziologischer Klassiker, die das Fach nachhaltig geprägt haben und auch zum Verständnis moderner soziologischer Theorien von zentraler Bedeutung sind. Die Auseinandersetzung mit den Klassikern der Soziologie hilft, sich der Ursprünge und Eckpfeiler des soziologischen Selbstverständnisses und der gängigen Theorien und Methoden (gerade auch in Relation zu benachbarten Disziplinen und Problemstellungen) zu vergewissern. Sie sind in vielerlei Hinsicht "zeitlos", so dass die kritische Lektüre den Blick auch auf die Analyse gegenwärtiger Gesellschaften schärfen kann. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft bzw. den Wechselwirkungen zwischen Handlungen und sozialen Strukturen, einem der zentralen Problemfelder der Soziologie.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist, ein grundlegendes Verständnis soziologischer Theorie und Denkweisen auf Basis klassischer Texte zu entwickeln. Dabei soll vor allem der Blick auf die vielfältigen Verbindungen zwischen unterschiedlichen Ebenen des Sozialen geschärft werden, die sich - auch in der modernen soziologischen Theorie - vor allem in den Konzepten Handlung und Struktur wiederfinden.

Examination topics

Intensive Lektüre, mündliche Präsentation und Diskussion ausgewählter Texte aus unterschiedlichen soziologischen Traditionen, die die Entstehung des Fachs und den Beginn soziologischer Forschung markieren.

Reading list

Kaesler, D. (2006). Was sind und zu welchem Ende studiert man die Klassiker der Soziologie? In D. Kaesler (Hg.), Klassiker der Soziologie, Bd. 1 (11-38). 5. Aufl. München: Beck.
Barlösius, E. (2004). Klassiker im Goldrahmen. Ein Beitrag zur Soziologie der Klassiker. Leviathan, 32(4), 514-542.
Rammstedt, O. (1988). Klassiker der Soziologie. Soziologische Revue, 3, 269-276.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39