Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230146 FS Research seminar: Sociological History (2021W)
With a focus on sociological archives and methods of archive research
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.08.2021 10:00 to Th 23.09.2021 10:00
- Registration is open from Mo 27.09.2021 10:00 to Tu 28.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 20.10.2021 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden voraussichtlich Exkursionen in Archive unternommen werden.
Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt.-
Friday
15.10.
09:30 - 13:30
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Friday
29.10.
09:30 - 13:30
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Friday
12.11.
09:30 - 13:30
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Friday 26.11. 09:30 - 13:30 Digital
- Friday 10.12. 09:30 - 13:30 Digital
- Friday 07.01. 09:30 - 13:30 Digital
- Friday 14.01. 09:30 - 13:30 Digital
- Friday 28.01. 09:30 - 13:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüre und Diskussion von Texten, Bearbeitung von Archivalien, SeminararbeitHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Textlektüre und Diskussion 20%
Barbeitung von Archivalien 40%
Seminararbeit 40%
Barbeitung von Archivalien 40%
Seminararbeit 40%
Examination topics
Reading list
wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Mit dem Seminar findet der Zyklus zur "Archäologie der österreichischen Soziologie", der 2014 begonnen wurde, seinen Abschluss. Nach Seminaren zu verschiedenen Aspekten des Verhältnisses von Soziologie und Geschichte (Soziologie und Nationalsozialismus, Autoritarismus, Psychoanalyse, Soziologe und Exil), der urbanen Verortung oder dem kollektiven Gedächtnis des Fachs, ladet das Seminar über die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Ansätzen einer soziologischen Geschichte der Soziologie (Pierre Bourdieu, Michael Pollak, Christian Topalov, George Steinmetz, Christian Fleck) dazu ein, der Materialität des soziologischen Geschichte nachzuspüren. Ein besonderer Fokus liegt auf einer Auseinandersetzung mit ihrer räumlichen Dimension (Orte der Wissensproduktion, Museen, Archive) und schriftlichen Dokumenten (Arbeitsverträge, Manuskripte, Briefwechsel). Im Rahmen des Seminars sind Exkursionen in Archive sowie Bearbeitungen von Archivalien des Paul F. Lazarsfeld-Archivs vorgesehen.