Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230150 SE Elective Course - Workplace Health Promotion for Nurses (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Wichtig: Am ersten LV-Termin ist Anwesenheitspflicht!

Termine:
jeweils von 15:00 - 20:00 Uhr

22.10.18
29.10.18
05.11.18
03.12.18
07.01.19

Ort: 1090 Wien, Wasagasse 12/3/5, Seminarraum im Erdgeschoß


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden setzen sich mit Konzepten und Methoden der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz für MitarbeiterInnen in der Pflege auseinander. TeilnehmerInnen erarbeiten Strategien der Gesundheitsförderung auf individueller und organisationaler Ebene.

Inhalte:
- Konzept der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus und Hauskrankenpflege
- Strategien, Methoden und Maßnahmen
- Fördernde und hemmende Faktoren
- Maßnahmenentwicklung auf Ebene von Personen und Organisationen
- Einblick in konkrete Projekte: Inhalte, Methoden und Herausforderungen bei der Umsetzung

Methode:
- Inputs
- Diskussion von und Arbeit an Beispielen aus der Praxis
- Gruppen/Werkstattarbeit

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist als prüfungsimmanente LV konzipiert.
Der Leistungsnachweis setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen, die am Beginn der LV festgelegt werden.

Der Lehrveranstaltungsleitung ist vorbehalten, ein mündliches Gespräch über die abgegebene Arbeit zu führen, das beurteilungsrelevant und zu dokumentieren ist (Prüfungsprotokoll).

Minimum requirements and assessment criteria

- Teilnahme an Gruppendiskussionen und Gruppenarbeit/Werkstattarbeit
- Hausarbeit

Examination topics

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 23.10.2018 09:48