230151 UK Knowledge and Science Cultures (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.09.2014 09:00 to Su 28.09.2014 23:59
- Deregistration possible until We 22.10.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Empfohlene Exkursion (freiwillig): 10.11.2014, 18-20.00 Uhr, Vortrag Mag. Bettina Enzenberger: "Intersex im biomedizinischen Diskurs", Gr. HS 2 der Chemie, Zugang Währingerstraße 42.
- Tuesday 07.10. 12:30 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Kickoff Class)
- Thursday 23.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 29.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 30.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Friday 07.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.12. 13:00 - 18:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 15.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit einer der grundlegenden Fragen Wissenschaftsforschung: Wie wird wissenschaftliches Wissen eigentlich hergestellt? Der Prozess der Wissensproduktion wird in der Wissenschafts- und Technologieforschung als grundsätzlich sozialer Prozess verstanden, der von seinen historischen, gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten geprägt ist. Das trifft für Alltagswissen genauso zu wie für jenes Wissen, das in akademischen Institutionen produziert wird. Wir werden uns in diesem UK vor allem mit letzterem beschäftigen und der Frage nachgehen, in welchen sozialen Prozessen wissenschaftliches Wissen in den Labors und Büros der Universitäten erzeugt wird. Was sind die Normen, Werte und Prinzipien, die wissenschaftliche Forschung prägen? In welchen sozialen Formen sind Forschungsprozesse organisiert? Wie verhalten sich die Normen und Ideale der Wissenschaft zu tatsächlich machbaren experimentellen Praktiken? Welche Rolle spielen die Regeln und Konventionen von wissenschaftlichen Karrieren für Forschungsprozesse? In welcher Weise hat Forschungspolitik und Forschungsförderung Einfluss auf die Themen, Ziele und Praktiken von Forschung? Welche Rolle spielen Kategorien wie Geschlecht, Ethnie und Klasse dafür, wer wie Teil von akademischen Wissens- und Wissenschaftskulturen sein kann?
Assessment and permitted materials
Der Nachweis des Verständnisses der besprochen Materie erfolgt durch die Durchführung eines kleinen, eigenständigen Semesterprojekts und mittels einer Abschlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Wir werden uns in diesem UK mit Klassikern der Wissenschaftsforschung auseinandersetzen, genauso wie mit jüngsten Studien, die sich mit gegenwärtigen Veränderungen im Wissenschaftssystem beschäftigen. Der UK baut auf einer gründlichen Lektüre der Pflichtliteratur auf, sowie auf einer aktiven Mitarbeit bei der Diskussion der Inhalte in Kleingruppen und im Plenum während des Kurses.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39