Universität Wien

230151 VO Challenges to the work society (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 08.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 15.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 22.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 29.03. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 05.04. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.04. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 03.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 10.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 17.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 24.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 31.05. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 14.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.06. 17:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Gegenwartsgesellschaft kann insofern als Arbeitsgesellschaft bezeichnet werden, als Erwerbsarbeit und unbezahlte Arbeit z.B. im Haushalt für die überwiegende Mehrheit der Gesellschaftsmitglieder eine Notwendigkeit darstellen und zudem als normative Anforderung etabliert sind. Die Arbeitssoziologie beschäftigt sich überwiegend mit Erwerbsarbeit, untersucht aber auch die Zusammenhänge mit unbezahlter Haus-, sorge- oder Freiwilligenarbeit. Im Vordergrund stehen die Entwicklung des kapitalistischen Lohnarbeitsverhältnisses und die Formen betrieblicher Herrschaft, Arbeitsorganisation und Technikeinsatz im Betrieb, das Geschlechterverhältnis in der Arbeitswelt, das Ausmaß an Sicherheit oder Prekarität von Erwerbspositionen, die Probleme der Erwerbslosigkeit und die Formen der Interessenvertretung und industriellen Arbeitsbeziehungen. Aktuelle Entwicklungen und öffentliche Debatten werden zur Illustration in die Vorlesung einbezogen.

Die Vorlesung bietet eine intensive Auseinandersetzung mit Erwerbsarbeit und Beschäftigung aus einer soziologischen Perspektive. Sie stellt verschiedene theoretische Zugänge und Konzepte der Arbeitssoziologie und der Arbeitsmarktforschung anhand aktueller Themen dar, präsentiert Forschungsergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen und stellt Verbindungen zur allgemeinen Soziologie her. Ziel ist es, theoretische Ansätze, Konzepte und Forschungsergebnisse exemplarisch kennenzulernen und sich elementare Grundlagen für eigene Forschung in der Arbeitssoziologie oder Berufstätigkeit in entsprechenden Praxisfeldern anzueignen.

Assessment and permitted materials

Abschlussprüfung unter Verwendung des Lehrbuchs "Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung, utb, Facultas"; Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesungen, die auch mit dem Lehrbuch erarbeitet werden können. Bei der Prüfung werden offene Fragen gestellt, die jeweils auf etwa einer Seite beantwortet werden sollen.

Beachten Sie bitte die Regelungen zur Verwendung von Hilfsmitteln bei digitalen Prüfungen sowie die sonstigen Informationen dazu auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie (https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/) bzw. die Regelungen guter wissenschaftlicher Praxis. Nicht korrekt zitierter Text muss als Plagiat gewertet werden, mit den entsprechenden Folgen.

Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.

Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine persönliche Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt, bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin, in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung wird erwartet, dass sich die Studierenden einen Überblick über die soziologische Untersuchung von Arbeit und Beschäftigung, ein Verständnis der theoretischen Zugänge und ein Wissen über generelle empirische Entwicklungen angeeignet haben.
Für einen positiven Abschluss ist die zufriedenstellende Beantwortung von drei der vier gestellten Fragen erforderlich.

Beachten Sie bitte die Regelungen zur Verwendung von Hilfsmitteln bei digitalen Prüfungen sowie die sonstigen Informationen dazu auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie (https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/) bzw. die Regelungen guter wissenschaftlicher Praxis. Nicht korrekt zitierter Text muss als Plagiat gewertet werden, mit den entsprechenden Folgen.

Examination topics

Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesungen, die auch mit dem genannten Lehrbuch und ergänzender Literatur, die während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben wird, erarbeitet werden können.

Reading list

Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung. Eine soziologische Einführung, UTB/ Facultas, Wien

Association in the course directory

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.

Last modified: Fr 12.08.2022 10:30