Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230161 SE Dissertation Seminar - Vulnerability in the Context of Research Ethics (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 09:00 to Mo 09.03.2015 12:00
- Deregistration possible until Fr 27.03.2015 12:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 16.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12 (Kickoff Class)
- Tuesday 09.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12
- Wednesday 10.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12
- Thursday 11.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12
- Friday 12.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum Pflegewissenschaft Alser Straße 23/12
Information
Aims, contents and method of the course
Um Menschen in Forschungsvorhaben Schutz vor Missbrauch und/oder möglichen Schäden durch die Forschung zu bieten, wird die informierte Zustimmung (informed consent) als ein Instrument der Selbstbestimmung angewendet. Selbstbestimmung erfordert autonome Personen, die freiwillig Entscheidungen auf der Grundlage von umfassenden Informationen und ihrer Werte und Moral treffen können. In der Pflegeforschung kann diese Anforderung nicht immer bzw. nicht zu jedem Zeitpunkt von allen Forschungsteilnehmern und Forschungsteilnehmerinnen erfüllt werden. Alter, akute und chronische Erkrankung, Komorbidität und Gebrechlichkeit führen zu Abhängigkeiten und Autonomieverlust, d.h. zu Vulnerabilität, so dass besondere Schutzmaßnahmen notwendig werden. Die Nichteinbeziehung als Schutzmaßnahme würde bedeuten, die besonderen Bedürfnisse dieser Menschen nicht zu erfassen, womit dem ethischen Prinzip der Gerechtigkeit verstoßen wird. Darüber hinaus greift die allgemeine Zuschreibung von Vulnerabilität zu kurz, da die Fähigkeiten oder Möglichkeiten alter und kranker Menschen, für sich selbst Sorge zu tragen, variiert. Für die klinische Pflegeforschung stellt sich demnach die Frage, wie der Schutz vulnerabler Menschen gewährt werden kann, ohne ethische Grundsätze zu verletzen. Im Seminar werden in einem ersten Teil der Begriff und Konzepte zu Vulnerabilität allgemein geklärt. Im zweiten Teil wird Vulnerabilität im Forschungszusammenhang behandelt. Der dritte Teil umfasst spezielle Modelle und Instrumente zum Schutz von Betroffenen, die in der Forschungspraxis Anwendung finden.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist als Seminar konzipiert und hat prüfungsimmanenten Charakter.
Der Leistungsnachweis setzt sich aus einem Kurzreferat und der kontinuierlichen und aktiven Teilnahme am Seminar zusammen.
Der Leistungsnachweis setzt sich aus einem Kurzreferat und der kontinuierlichen und aktiven Teilnahme am Seminar zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Theoretische Grundlagen zum Begriff und Konzept Vulnerabilität kennen,
die Bedeutung von Vulnerabilität im forschungsethischen Kontext analysieren und
auf pflegewissenschaftliche Fragestellungen anwenden können.
die Bedeutung von Vulnerabilität im forschungsethischen Kontext analysieren und
auf pflegewissenschaftliche Fragestellungen anwenden können.
Examination topics
Kurzreferate und Plenumsdiskussionen.
Reading list
Die Literatur zu den Kurzreferaten wird in der Vorbesprechung und thematischen Einführung zur Lehrveranstaltung (16.4.2015 -16.45 - 20.00 Uhr) bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39