Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230162 SE Master-Thesis-Seminar: Creation of an exposé (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 25.08.2023 10:00 to Tu 19.09.2023 10:00
- Registration is open from Fr 22.09.2023 10:00 to Tu 26.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 09.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 16.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 23.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 30.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 07.12. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 14.12. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Durchgehende Anwesenheit,
Teilleistungen bestehen aus:
- aktiver Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs
- einem Referat und
-Abgabe eines Exposés
Die Gesamtnote setzt sich aus 51%: Abgabe des Exposés, 29%: Mitarbeit und 20%: Einzelreferat zusammen. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Teilleistungen bestehen aus:
- aktiver Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs
- einem Referat und
-Abgabe eines Exposés
Die Gesamtnote setzt sich aus 51%: Abgabe des Exposés, 29%: Mitarbeit und 20%: Einzelreferat zusammen. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
Durchgehende Anwesenheit,
Teilleistungen bestehen aus:
- aktiver Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs
- einem Referat und
-Abgabe eines Exposés
Die Gesamtnote setzt sich aus 51%: Abgabe des Exposés, 29%: Mitarbeit und 20%: Einzelreferat zusammen. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).
Als Mindestanforderung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).
Teilleistungen bestehen aus:
- aktiver Mitarbeit bestehend aus Teamarbeit, Plenum-Inputs
- einem Referat und
-Abgabe eines Exposés
Die Gesamtnote setzt sich aus 51%: Abgabe des Exposés, 29%: Mitarbeit und 20%: Einzelreferat zusammen. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).
Als Mindestanforderung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit darf versäumt werden).
Examination topics
Da die Teilleistungen nicht Prüfungen bestehen, gibt es keine Prüfungsliteratur
Reading list
Wird laufend bekannt gegeben.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:
Flick, Uwe (2006) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (4. Aufl.), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-VerlagGahleitner, Silke Birgitta Schmitt, Rudolf & Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision, Coburg: ZKS – VerlagMayring, Philipp (2000) Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Social Research, 1(2, 20). Zugriff am 4. Januar 2013 unter http://qualitative-research.net/fqs/fqs.htmMayring Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.), Weinheim und Basel: BeltzNikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.Wolfberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:
Flick, Uwe (2006) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (4. Aufl.), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-VerlagGahleitner, Silke Birgitta Schmitt, Rudolf & Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision, Coburg: ZKS – VerlagMayring, Philipp (2000) Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Social Research, 1(2, 20). Zugriff am 4. Januar 2013 unter http://qualitative-research.net/fqs/fqs.htmMayring Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.), Weinheim und Basel: BeltzNikolini, Maria (2012) Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt: Verlag Drava.Wolfberger, Judith (2010) Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. (3.Auflage) Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Association in the course directory
Last modified: We 20.09.2023 16:28
In diesem Seminar können Sie die Grundlagen der Exposé-Erstellung erlernen. Im Rahmen des Seminars haben Sie die Möglichkeit die vielfältigen Varianten Ihrer zukünftigen Master-Arbeit zu diskutieren und zu planen.Methode:
In einem Wechselspiel aus methodischen/theoriegeleiteten Inputs und Peer-Diskussionen können Sie ihr Exposé fundiert weiterentwickeln. Dabei werden zugleich wesentliche Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens rekapituliert: Themenwahl und Formulierung der Fragestellung, Literaturrecherche, Regeln des Zitierens, Bedeutung von Theorien und Methoden in der Soziologie, forschungsethische Gesichtspunkte. Probleme in der Erstellung eines Exposés werden anhand konkreter Fragen und Beispiele aus der Forschungspraxis behandelt. Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Exposé bzw. Ihr Forschungsvorhaben für die Master-Arbeit in einem wertschätzenden Rahmen zu präsentieren. Am Ende des Semesters soll idealerweise ein Exposé stehen.
Ziel:
Ziel dieses Seminar ist es, Sie bei der Erstellung eines Exposés für die Masterarbeit zu unterstützen. Es richtet sich sowohl an Studierende, die bereits klare Vorstellungen über das Thema ihrer Masterarbeit haben als auch an solche, die sich in einem früheren Stadium befinden. Angeraten ist jedoch, dass die Methodenmodule (quantitativ und qualitativ) sowie die Forschungsspezialisierung bereits belegt wurden. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf qualitative empirische Forschungsvorhaben liegen.