Universität Wien

230167 SE Institutions, Disciplines, Careers: Changing Knowledge Cultures (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Beginn: Di, 3. 3. 2009
Zeit: 10.00 - 12.00 Uhr
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Für alle im Bereich der Universität Tätigen - seien es Studierende oder HochschulleherInnen - sind in den letzten Jahren Veränderungsprozesse auf vielen Ebenen spürbar geworden. Neue Curricula, Evaluierungen der Forschungs- und Lehrleistung, kurzfristigere Anstellungsverhältnisse, Aufforderung die Kommunikation mit der Gesellschaft zu verdichten sind nur einige der offensichtlicheren Zeichen dieses Wandels. Worin bestehen nun die tatsächlichen Veränderungen? Auf welchen Ebenen manifestieren sie sich und wen betreffen sie? Worauf reagiert sie bzw. zielt sie ab? Und wie wirken sie sich auf die Produktion wissenschaftlichen Wissens aus? Dies sind nur einige der grundlegenden Fragen, denen dieses Seminar nachgehen wird.
Gleichzeitig ist dieses Seminar ein Experiment. Während es einerseits die wandelnde Kultur der Wissensproduktion in unterschiedlichen Facetten analysieren und reflektieren soll, wird es andererseits in der praktischen Umsetzung ein Projekt in diesem Bereich quasi begleiten. Konkret bedeutet dies, dass das Seminar entlang eines am Institut gelaufenen bzw. laufenden Projekts gestaltet ist und so die unterschiedlichen Phasen eines Forschungsprojektes durchlaufen werden. Das Seminar beginnt also mit der Analyse der Diskussionen rund um die sich wandelnden Rollen von Institutionen, Disziplinen und Karrieren im wissenschaftlichen Feld. Davon ausgehend wird dann in einer zweiten Phase des Seminars der Verwandlungsprozess dieser Fragen in einen Projektantrag vorgestellt und gemeinsam reflektiert. Dabei sollen sowohl die Form eines Forschungsantrages als auch das Verhältnis von Fragestellungen zu methodischen Möglichkeiten diskutiert werden. Schließlich geht es dann darum, Phasen der Durchführung zu durchleuchten und einige Ergebnisse aufzuarbeiten.
Das Ziel des Seminars ist es also sowohl die inhaltliche Auseinandersetzung als auch das Arbeiten in Projektstrukturen zu üben.

Zur Teilnahme am Seminar sollten Sie zumindest 1-2 Lehrveranstaltungen der Wissenschaftsforschung besucht haben.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 31.08.2018 08:54