230172 UK Risk and Society: How society deals with techno-scientific uncertainties (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: Fr, 6. 3. 2009 (Vorbesprechung)
Zeit: 10.00 - 12.00 Uhr
teilgeblockt Freitag Vormittag (10-12/13:00 Uhr), genaue Termine werden noch bekannt gegeben
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss
Zeit: 10.00 - 12.00 Uhr
teilgeblockt Freitag Vormittag (10-12/13:00 Uhr), genaue Termine werden noch bekannt gegeben
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In diesem UK - eine Kombination aus Vorlesungs- und Seminarelementen - werden diese Fragen mittels Input des Lehrveranstaltungsleiters, Übungsaufgaben, durch gemeinsames Lesen und die Diskussion von grundlegenden Texten und durch die Erarbeitung einzelner Fallbeispiele in Kleingruppen behandelt.
Reading list
Association in the course directory
LA-P23
Last modified: Fr 31.08.2018 08:54
Während vielfach von der Vorstellung ausgegangen wird, dass Risiken eindeutig wissenschaftlich kalkulierbar und technisch quantifizierbar seien, haben diverse gesellschaftliche Debatten vor Augen geführt, dass die Bestimmung was, warum und wie als "riskant" gilt, oft kontrovers ist und je nach Kontext divergiert. Diese Kontroversen zeigen auf, dass Risiken nicht mehr an eindeutigen Fakten, die alleine von ExpertInnen bestimmt werden können, festgemacht werden, sondern dass es dabei auch um tiefer liegende Wertkonflikte innerhalb der Gesellschaft geht.
In diesem Universitätskurs (UK) werden wir uns dem Thema Risiko und Gesellschaft anhand von verschiedenen Dimensionen annähern:
Was ist sozialwissenschaftliche Risikoforschung und mit welchen Fragen, Begriffen und Konzepten behandelt sie die Themen?
Wie wird - diskutiert an konkreten Fallbespielen - mit technisch-wissenschaftlichen Risiken gesellschaftlich umgegangen?
Welche unterschiedlichen Kulturen und Regime im Umgang mit Risiken gibt es?