Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230176 SE Race, class and gender in biomedical discourse (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: Mo, 2. 3. 2009
Zeit: 14.00 - 15.00 Uhr
teilgeblockt jeweils Mo: 9.3., 16.3. u. 23.3., 14-16h; 30.3., 14-17h; 27.4., 10-17h; 22. 6., 12-17h
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss
Zeit: 14.00 - 15.00 Uhr
teilgeblockt jeweils Mo: 9.3., 16.3. u. 23.3., 14-16h; 30.3., 14-17h; 27.4., 10-17h; 22. 6., 12-17h
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss
Details
max. 30 participants
Language: English
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilungsgrundlagen dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind Textlektüre, Textpräsentationen in Form eines Referates, regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, und das Verfassen der oben angeführten Relexionsarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Das Seminar baut auf Inputreferaten der Lehrveranstaltungsleiterin, auf einer eingehenden Diskussion der Pflichtliteratur in Kleingruppen und im Plenum, sowie auf Referaten zu ausgewählten Texten auf. Ein zentrales Element der Didaktik des Seminars sind außerdem Reflexionsarbeiten entlang von spezifischen Fragestellungen, die es den Studierenden ermöglichen, die Bedeutung und Interaktion von Race, Class und Gender in biomedizinischen Kontexten selbstständig zu erforschen und auch eigene Fragestellungen für die Diskussionen im Seminar zu entwickeln.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:54
Die Wissenschaftsforschung hat insbesondere auf die Rolle hingewiesen, die neuen biome-dizinischen Technologien, wie etwa der genetischen Medizin, innerhalb dieser Subjektivierungsprozesse zukommt: Adele Clarke spricht von "biomedizinischen Identitäten", die im Kontext dieser Technologien entstehen, Carlos Novas und Nicholas Rose von "somatischen Individuen", deren Subjektstatus in Netzwerken aus technologischen Möglichkeiten und sozialen Bedeutungen verhandelt wird und Troy Duster verweist uns auf das, was er "molecular re-inscription of race" nennt.
Das Seminar stellt nun die Fragen, in welcher Weise Race, Class und Gender als Achsen der Differenz innerhalb dieser biomedizinischen Diskurse zum Tragen kommen, inwiefern ihre Bedeutungen dort (neu) verhandelt werden und wie sie zueinander in Beziehung gesetzt werden. Dabei werden wir uns mit jüngsten Projekten und Innovationen im Bereich der Biomedizin auseinandersetzen (e.g. dem "Human Genome Diversity Project" oder der Möglichkeit der Gendiagnostik für Brustkrebs).
In seiner Literatur bezieht sich das Seminar auf Texte aus den Gender Studies, sowie aus den Science and Technology Studies. In der Didaktik des Seminar wird darauf wert gelegt, die aktuellen Bewegungen im Feld der Biomedizin und ihre Bedeutung für Race, Class und Gender zu Beginn auch historisch einzubetten, um so einen Grundstock des Verständnisses für die aktuellen Entwicklungen zu schaffen. Zentral für das Seminar ist darüber hinaus die Perspektive, die verschiedenen Kategorien der Ungleichheit über ihre Bedeutung in einzelnen Fallstudien hinaus miteinander zu verknüpfen, und nach der politischen Bedeutung dieser Intersektionalität in biomedizinischen Kontexten zu fragen.