230222 SE Anomie. Emile Durkheim: Structural Sociology (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.11. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 10.11. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 11.12. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 12.12. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.12. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 09.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Mögen, Luhmann zufolge, Durkheims "Begriffe und Tatsachen als zu hoch aggregiert erscheinen" angesichts der unaufhörlich sich steigernden Komplexitätsgrade der Welt, Durkheims Problemperspektiven haben desungeachtet nichts an gegenwartssoziologischer Relevanz eingebüßt. Mehr noch, proportional zur Komplexität ist die Nachfrage nach Komplexität reduzierendem social cement, nach sozialem Kitt (Werte, Ethiken, Gutachten, Diskurse, Rezepte, Gemeinschaftsbildern usf.) gestiegen.Das Seminar geht dem Anomiepotential moderner Vergesellschaftung nach, d.h. der Frage, wieviel Anomie moderne Gesellschaften erzeugen und verkraften.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Emile Durkheim, Über soziale Arbeitsteilung, dtsch. Frankfurt 1988
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39