Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230229 SE Spezielle Pflege - Communication Care (2023W)
Betreuung und Versorgung
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Tu 26.09.2023 23:59
- Registration is open from Su 01.10.2023 09:00 to Th 05.10.2023 09:00
- Deregistration possible until Th 05.10.2023 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung!
Die LV beginnt um 9 Uhr
Mittwoch, 15.11. 2023 9:00-12:30 Uhr Exkursion
- Wednesday 18.10. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 29.11. 09:00 - 12:30 Digital
- Wednesday 13.12. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 24.01. 09:00 - 12:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist als Seminar konzipiert und hat prüfungsimmanenten Charakter. Vorbereitung auf Basis der zur Verfügung gestellten Literatur und aktive Beteiligung an den Exkursionen und Diskussionen mit den Vertreter*innen der Caring Communities wird erwartet. Bitte führen Sie ein Tagebuch, in dem Sie Ihre Reflexionen nach jeder Einheit eintragen und die Bezüge zur Pflegewissenschaft und zu Ihrer eigenen Praxis festhalten. Das Tagebuch gilt am Ende der LV als Leistungsnachweis.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist (1) Aktive Teilnahme am ersten und am letzten Block. (2) Entschuldigtes Fehlen bei einem der weiteren halbtägigen Blöcke ist möglich. (3) Verfassen eines Tagebuchs.
Examination topics
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Siehe Inhalte und Beurteilung.
Reading list
Die folgenden links ermöglichen einen ersten Einblick in einzelne der vorgestellten Projekte:
https://achtsamer.at/
https://www.fhwn.ac.at/hochschule/infrastruktur/bibliothek/dembib
https://cn-oesterreich.at/das-projekt/evaluation
https://pflegewissenschaft.univie.ac.at/forschung/detailansicht-projekte/news/careact-in-communities/
https://achtsamer.at/
https://www.fhwn.ac.at/hochschule/infrastruktur/bibliothek/dembib
https://cn-oesterreich.at/das-projekt/evaluation
https://pflegewissenschaft.univie.ac.at/forschung/detailansicht-projekte/news/careact-in-communities/
Association in the course directory
Last modified: We 17.04.2024 19:46
Wir lernen Interventionen und Forschung im Bereich der Caring Community und der Community Care kennen: Wir besuchen den ACHTSAMEN 8. und seine Akteur*innen quasi vor der Haustür des Instituts für Pflegewissenschaft in der Josefstadt; wir machen einen Ausflug ins Demenzfreundliche Wiener Neustadt und sprechen dort mit Vertreter*innen der Community; wir sprechen mit einer Community Nurse und diskutieren den Evaluationsansatz des Modellprojekts Community Nursing in Österreich; wir gewinnen Einblicke in die Begleitforschung des Projekts CareACT in Communities und wir diskutieren online in einer Gesprächsrunde mit ausgewählten Vertreter*innen von Caring Communities in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich.
Vor jeder Exkursion wird Literatur über die Projekte zur Verfügung gestellt; in der Reflexion anschließend an die Exkursionen analysieren wir die Projekte, ihre Zusammenhänge mit und ihre Beiträge zur Pflegewissenschaft. In einer abschließenden Einheit fassen wir die Erkenntnisse aus den Projekten zusammen und lernen Caring Communities - Community Care als neue soziale Bewegung kennen.