230233 UE Quantitative Methods: Statistical Analysis using SPSS (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
AAKH EDV Schulungsraum 1,
Sa. 06.10.07 + Sa. 13.10.07 08:30-14:00AAKH EDV Schulungsraum 2
Fr. 09.11.07 17:15-18:30
Sa. 06.10.07 + Sa. 13.10.07 08:30-14:00AAKH EDV Schulungsraum 2
Fr. 09.11.07 17:15-18:30
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.10. 18:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Diese Lehrveranstaltung dient der Anwendung statistischer und methodischer Grundkenntnisse sowie der praktischen Einführung in das Programmpaket SPSS für Windows. Die Einführung in SPSS beinhaltet das Erlernen grundlegender Syntax-Befehle sowie das Befähigen zum selbständigen Arbeiten mit der SPSS-Syntax.
Examination topics
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt im praktischen Üben anhand vorgegebener Beispiele. Daneben werden Plenumsdiskussionen ermöglicht und die Bearbeitung der Beispiele erfolgt teilweise auch in Kleingruppen. Zwischen den Lehrveranstaltungsblöcken werden Übungsbeispiele zum selbständigen Bearbeiten ausgegeben.
Reading list
Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke und Rolf Weiber, 2006: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.
Benninghaus, Hans, 2005: Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Benninghaus, Hans, 2005: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Wien, München: Oldenbourg.
Bortz, Jürgen, 1999: Statistik für Sozialwissenschafter. Berlin: Springer.
Diekmann, Andreas, 2006: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Sahner, Heinz, 2002: Schließende Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Sarstedt, Marko, und Tobias Schütz, 2006: SPSS Syntax. Eine anwendungsorientierte Einführung. München: Vahlen.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenbourg.
Zöfel, Peter, 2002: SPSS-Syntax. Die ideale Ergänzung für effizientes Arbeiten. München: Pearson Studium.
Benninghaus, Hans, 2005: Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Benninghaus, Hans, 2005: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Wien, München: Oldenbourg.
Bortz, Jürgen, 1999: Statistik für Sozialwissenschafter. Berlin: Springer.
Diekmann, Andreas, 2006: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Sahner, Heinz, 2002: Schließende Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Sarstedt, Marko, und Tobias Schütz, 2006: SPSS Syntax. Eine anwendungsorientierte Einführung. München: Vahlen.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenbourg.
Zöfel, Peter, 2002: SPSS-Syntax. Die ideale Ergänzung für effizientes Arbeiten. München: Pearson Studium.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Zur Dateneingabe werden kurze Musterfragebögen benutzt, für die weiteren Berechnungen und Übungen wird ein ISSP-Datensatz verwendet.
Grundlagen der empirischen Sozialforschung und Statistik werden vorausgesetzt.