230422 VO+SE Sociology of Tourism: In Search of the Other (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 20.03. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 27.03. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.04. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.04. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.04. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 24.04. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 08.05. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.05. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.05. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 05.06. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.06. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.06. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.06. 08:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle im ökonomischen, sozio-kulturellen und kommunikationstechnologischen Globalisierungsprozess. Die Reisenden suchen das Fremde und befinden sich dabei auf der Suche nach sich selbst (Dean MacCannell) . Die Reisenden sind ständig mit zu Hause verbunden, sie sind "home and away". Die neuen Informationstechnologien haben das Reisen strukturell verändert. Es zeichnen sich im Tourismus sowohl Tendenzen einer weltweiten Homogenisierung als auch Segmentierung ab. Es besteht eine Spannung zwischen dem Lokalen und dem Globalen, dem Partikularen und dem Universalistischen. Tourismus ist als eine Folge der Ausdehnung der Third Places zu verstehen, des Wertewandels und des gestiegenen Bildungsniveaus. Die (Fern-) Reise ist aber auch ein hervorragendes Mittel der Distinktion und verweist auf eine Dialektik von Ökonomie und Kultur. Die lokale Kultur distanziert sich einerseits von der Marktförmigkeit folkloristischer Reiseunterhaltung, andererseits bewirkt der Tourismus die Aktivierung lokaler Lebensstile.????
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist eine Einführung in Fragen des Tourismus und des Reisens und eine kritische Auseinandersetzung damit. Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in verschiedene Reiseformen aber auch eine Auseinandersetzung mit Wahrnehmungs- und Darstellungsformen des Fremden sowie einen historischen Abriss der Tourismusentwicklung.
Im Seminarteil wird es darum gehen, folgende Fragen zu diskutieren und mit den TeilnehmerInnen zu bearbeiten: Darstellung und Diskussion der wichtigsten Trends des postfordistischen Reiseverhaltens. Dazu gehören das steigende Anspruchsniveau der TouristInnen, der zunehmende Wunsch nach Individualität, Flexibilität und Kurzfristigkeit, ständige Diversifizierung der Zielgruppen. Behandelt werden sollen folgende Fragen: Welche Auswirkungen haben die Neuen Informationstechnologien auf das Reiseverhalten? Wie ist der Tourismus räumlich verteilt (kontinental, national, regional, lokal)? Trägt er zum Ausgleich räumlicher Disparitäten bei? Welche Auswirkungen haben Pro Poor und Community Based Strategies? Gibt es Gruppen von Touristen, die durch ihr Reiseverhalten relativ mehr zum Abbau von Disparitäten beitragen? Welche Reisemotive sind bei Fernreisenden anzutreffen und welche soziodemografischen Merkmale weisen sie auf?
Im Seminarteil wird es darum gehen, folgende Fragen zu diskutieren und mit den TeilnehmerInnen zu bearbeiten: Darstellung und Diskussion der wichtigsten Trends des postfordistischen Reiseverhaltens. Dazu gehören das steigende Anspruchsniveau der TouristInnen, der zunehmende Wunsch nach Individualität, Flexibilität und Kurzfristigkeit, ständige Diversifizierung der Zielgruppen. Behandelt werden sollen folgende Fragen: Welche Auswirkungen haben die Neuen Informationstechnologien auf das Reiseverhalten? Wie ist der Tourismus räumlich verteilt (kontinental, national, regional, lokal)? Trägt er zum Ausgleich räumlicher Disparitäten bei? Welche Auswirkungen haben Pro Poor und Community Based Strategies? Gibt es Gruppen von Touristen, die durch ihr Reiseverhalten relativ mehr zum Abbau von Disparitäten beitragen? Welche Reisemotive sind bei Fernreisenden anzutreffen und welche soziodemografischen Merkmale weisen sie auf?
Examination topics
Vortrag, Seminar (Präsentationen, Seminararbeiten), E-Learning
Reading list
Baumhackl, H., Habinger, G., Kolland, F., Luger, K. (2006): Tourismus in der "Dritten Welt". Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive. Wien: Promedia. Kolland, F. (2006): Tourismus im gesellschaftlichen Wandel - Entwicklungslinien und Erklärungsversuche. In: SWS-Rundschau, 46/3, 245-270. Kiefl, W., Bachleitner, R., Kagelmann, H.-J. (2005): Lexikon zur Tourismussoziologie. München: Profil.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39