Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230471 PS Leben mit chronischer Krankheit (2006W)

Leben mit chronischer Krankheit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work


Vorraussetzung: Positiver Abschluss der Studieneingangsphase

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 08:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 25.10. 08:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 08.11. 08:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 06.12. 08:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 13.12. 08:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 10.01. 08:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Wednesday 17.01. 08:30 - 12:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Demographische und morbiditätsbezogener Entwicklungen weisen darauf hin, dass chronische Krankheiten zukünftig von immer größerer Bedeutung sein werden. Für die Betroffenen bedeutet chronisches Kranksein häufig nicht nur langwieriges Leiden sondern erfordert von ihnen sowie deren Angehörigen über den gesamten Krankheitsverlauf ein hohes Maß an Bewältigungs- und Anpassungsleistung. Eine wesentliche Aufgabe der Pflege ist es, krankheitsbezogene Problem zu erkennen um den Betroffenen von chronischer Krankheit bei deren Bewältigung passende Unterstützung anbieten zu können.

Zielgruppe: Studierende im 2. Studienjahr des IDS Pflegewissenschaft

Voraussetzung für Zeugniserwerb:
Bearbeitung der im Plenum gestellten Aufgaben, Mitarbeit, Empirie: Gespräch mit einer von chronischer Krankheit betroffenen Person und Aufarbeitung der Fragestellung in einer Abschlussarbeit

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden können grundlegende Phänomene (z.B.: Schmerz, Körperbild, soziale Isolation¿) im Zusammenhang mit chronischer Erkrankung definieren, sowie die Bedeutung für das Leben der Betroffenen und deren soziales Umfeld reflektieren und daraus Handlungen aus der Sicht der Pflege erarbeiten.

Examination topics

Impulsreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten zu gestellten Aufgaben, Hausaufgaben, Interviews

Reading list

Ilene Morof Lubkin; Pamala D. Larsen (2002): Chronisch Kranksein, Huber, Bern
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39