230486 SE Families in Transition: Divorce/ Separation and its Consequences (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 10:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.04. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 05.06. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit Reorganisationsprozessen von Familien im Zuge von Trennungen bzw. Scheidungen. Es bietet einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen Scheidung/ Trennung, ihre Ursachen und Folgen für die unterschiedlichen Beteiligten, sowie Einelternfamilien und Stieffamilien. Dabei geht es um eine multiperspektivische, prozessorientierte Sichtweise. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den genannten Themen soll auch ein empirisches Forschungskonzept entwickelt und Daten erhoben werden. Vorwissen in grundlegenden familiensoziologischen Fragen und Theorien wird vorausgesetzt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, aktuelle Ansätze in der Scheidungsursachen- sowie der Scheidungsfolgenforschung kennen zu lernen. Weiters soll ein Überblick über wissenschaftliche Literatur zu den genannten Themenbereichen erarbeitet und eine kleine empirische Erhebung durchgeführt werden.
Examination topics
Reading list
Als Einstiegslektüre wird empfohlen:
Bien Walter, Hartl Angela, Teubner Markus (Hg) (2002): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske und Budrich.
Schneider Norbert, Krüger Dorothea, Lasch Vera, Limmer Ruth, Matthias-Bleck Heike (2001): Alleinerziehen. Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Weinheim, München: Juventa.
Zartler Ulrike, Wilk Liselotte, Kränzl-Nagl Renate (Hg) (2004): Wenn Eltern sich trennen. Wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Wien: Campus.
Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Bien Walter, Hartl Angela, Teubner Markus (Hg) (2002): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske und Budrich.
Schneider Norbert, Krüger Dorothea, Lasch Vera, Limmer Ruth, Matthias-Bleck Heike (2001): Alleinerziehen. Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Weinheim, München: Juventa.
Zartler Ulrike, Wilk Liselotte, Kränzl-Nagl Renate (Hg) (2004): Wenn Eltern sich trennen. Wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Wien: Campus.
Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39