230532 VO+SE Sociology of Health and Illness (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 11.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 18.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 25.03. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 01.04. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.04. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 15.04. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 22.04. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.04. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 06.05. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.05. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.05. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 27.05. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 03.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.06. 12:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll mit ausgewählten theoretischen Ansätzen, Themen- und Fragestellungen sowie Forschungsergebnissen der MGS vertraut machen und die Studierenden dabei unterstützen, diese auf ausgewählte österreichische Problemstellungen, Projekte und Forschungsergebnisse anzuwenden.
Examination topics
Vorlesungsteil: Vortrag und Diskussion anhand ausgewählter Fragen. Dieser Teil schließt mit einer schriftlichen Zwischenprüfung.
Seminarteil: durch Beratung unterstützte Gruppenarbeiten der Studierenden, deren Ergebnisse präsentiert und für eine gemeinsame Bearbeitung in der Gesamtgruppe aufbereitet werden. Über den Seminarteil ist eine schriftliche Arbeit zu verfassen.
Seminarteil: durch Beratung unterstützte Gruppenarbeiten der Studierenden, deren Ergebnisse präsentiert und für eine gemeinsame Bearbeitung in der Gesamtgruppe aufbereitet werden. Über den Seminarteil ist eine schriftliche Arbeit zu verfassen.
Reading list
Scambler, G. (ed. 2003): Sociology as applied to medicine. 5th ed. Edinburgh u.a.: Saunders.
Siegrist, J. (2005): Medizinische Soziologie. 6. Auflage. München und Jena: Urban & Fischer.
Teile dieser beiden Bücher sind Prüfungsstoff für den VO-Teil (voraussichtlicher Termin 6.5.) Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Siegrist, J. (2005): Medizinische Soziologie. 6. Auflage. München und Jena: Urban & Fischer.
Teile dieser beiden Bücher sind Prüfungsstoff für den VO-Teil (voraussichtlicher Termin 6.5.) Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
(1) Gesellschaftliche Entstehungsbedingungen von Krankheit und Gesundheit und Ungleichheiten des gesundheitlichen Befindens nach sozialem Status und Geschlecht;
(2) Soziologie des Krankenbehandlungssystems am Beispiel der Patienten- und Arztrolle, der Arzt-Patient-Beziehung, Krankheitserfahrung und -verarbeitung bei chronisch Kranken sowie Entwicklungstrends des Gesundheitssystems;
(3) Paradigmenwandel durch Ergänzung der Krankheitszentrierung um Gesundheitsförderung; ausgewählte Bereiche der Gesundheitsförderung; Entstehung einer "Gesundheitsgesellschaft".
Im Seminarteil (Mai-Juni; Vorbesprechung April) sollen die Studierenden in Gruppen selbständig zu ausgewählten aktuellen Fragestellungen arbeiten, relevante Literatur erarbeiten und ausgewählte österreichische Debatten, Forschungsergebnisse und Praxisprojekte identifizieren, aufarbeiten, analysieren und zur Diskussion stellen.