Universität Wien

230591 SE Qualitative Methods: Narrative Interviewing (2007S)

SE our of Qualitative Methods: Narrative Interviewing

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Mittwoch, 2. Mai 2007; 16-18 Uhr, Seminarraum 2
Donnerstag, 3. Mai 2007; 9-12 Uhr, Seminarraum 2
Sonntag, 6. Mai 2007; 9-18 Uhr, Seminarraum 2

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Veranstaltung ist die praktische Vermittlung von erzählgenerierenden und erinnerungsfördernden Interview- und Gesprächstechniken für interaktionsorientierte sozialwissenschaftliche Feldforschungen.
Das theoretische Leitprinzip der Interviewführung ist die Orientierung am Relevanzsystem der Gesprächspartner. Neben der Behandlung von heiklen Themenbereichen eignet sich dieses Verfahren insbesondere dann, wenn Sie sich für ein Forschungsdesign entschieden haben, bei dem die Hypothesen im Laufe des Forschungsprozesses entwickelt werden und nicht vorab formuliert sind (Methodologie der "Grounded theory" nach Glaser/Strauss).
Soweit überhaupt im Interview Themenvorgaben sinnvoll erscheinen, geht es darum, die Gesprächspartner zu einer längeren Erzählung von selbsterlebten Geschichten zu motivieren. Die Konzentration auf Erzählungen (und nicht auf andere Stile der Sachverhaltsdarstellung) wird handlungstheoretisch begrün-det; nicht nur die vom Handeln abgehobene und verbal wohlfeile Einstellungs- und Argumentationsebene soll zugänglich werden, sondern Handlungs- und Erfahrungssequenzen sollen für ErzählerIn und HörerIn rekonstruierbar werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur:
Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus

Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. In der Reihe: Grundlagentexte Soziologie. Hrsg. von Klaus Hurrelmann. Weinheim und München: Juventa

Rosenthal, G. / Köttig, M. / Witte, N. / Blezinger, A. (2006): Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Leverkusen: Barbara Budrich

Association in the course directory

Last modified: Fr 31.08.2018 08:54