Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230634 PS planning and research management (2008W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Resch
2 Schopf
3 Fochler
4 Mager

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die allgemeine Fragestellung des Proseminars dreht sich darum, wie man von einer Projektidee zum fertigen Förderantrag gelangt. Anhand von fünf Blöcken (zwei theoretischen und drei praxis-orientierten), sollen die wesentlichsten Aspekte des Antrags(schreibens) vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden. Dabei stehen stets pflegewissenschaftliche Themen im Vordergrund.

Block I. Einführung in die Förderlandschaft
Im Einführungsblock wird die österreichische Szene der Forschungs(förderungs)landschaft mit den relevanten Förderschienen für Pflegeprojekte im nationalen als auch internationalen Kontext vorgestellt. Anhand von Beispielen erfolgreicher Einreichprojekte aus der Pflege wird das Forschungsfeld ebenfalls praxisnah skizziert.

Block II. Eigene Ideen formulieren und argumentieren
Im zweiten theorieorientierten Block geht es um die Fähigkeit, für Pflegethemen zu argumentieren und diese auch zu "vermarkten". Dazu gehört die Ideenfindung, die Argumentation bis hin zum Abstract- bzw. Outlineverfassen. Englisch als Projektsprache ist aufgrund der vernetzten internationalen Forschung ein relevantes Thema, dies wird auch im Seminar berücksichtigt.

Block III. Grundlange des Antragsschreibens
Im ersten Praxisblock werden die zentralen Elemente eines Antrages vorgestellt: u.a. State-of-the-art, adäquate Beschreibung der involvierten Partner, Budget- und Zeitplan, etc. Die "Hinterbühne" des Antrages wie die Partnersuche und -kommunikation, die Budgetplanung, als auch der Schreibprozess werden vorgestellt und anhand von Realanträgen praxisnah beleuchtet.

Block IV. Rahmenbedingungen von Anträgen (Zeit- und Projektmanagement)
Um den Antragsprozess effizient und ressourcenschonend durchführen zu können, wird im zweiten Praxisblock Basiswissen des Zeitmanagements und Projektmanagements vermittelt.
Ohne Evaluation keine Einreichung: Daher werden die zentralen Evaluationskriterien, wie z.B. Wissenschaftlichkeit, Ausgewogenheit der Partner, Realisierbarkeit etc. vorgestellt.

Block V: Selbst Anträge schreiben
Im letzten Praxisblock wird das Wissen in der Praxis eingesetzt und das Antragsschreiben anhand einer realen Ausschreibung simuliert.

Examination topics

" Fach-Input
" Gruppen- und Einzelarbeit in der Seminar-Einheit als auch Zuhause
" Kurzreferate

Group 2

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die allgemeine Fragestellung des Proseminars dreht sich darum, wie man von einer Projektidee zum fertigen Förderantrag gelangt. Anhand von fünf Blöcken (zwei theoretischen und drei praxis-orientierten), sollen die wesentlichsten Aspekte des Antrags(schreibens) vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden. Dabei stehen stets pflegewissenschaftliche Themen im Vordergrund.

Block I. Einführung in die Förderlandschaft
Im Einführungsblock wird die österreichische Szene der Forschungs(förderungs)landschaft mit den relevanten Förderschienen für Pflegeprojekte im nationalen als auch internationalen Kontext vorgestellt. Anhand von Beispielen erfolgreicher Einreichprojekte aus der Pflege wird das Forschungsfeld ebenfalls praxisnah skizziert.

Block II. Eigene Ideen formulieren und argumentieren
Im zweiten theorieorientierten Block geht es um die Fähigkeit, für Pflegethemen zu argumentieren und diese auch zu "vermarkten". Dazu gehört die Ideenfindung, die Argumentation bis hin zum Abstract- bzw. Outlineverfassen. Englisch als Projektsprache ist aufgrund der vernetzten internationalen Forschung ein relevantes Thema, dies wird auch im Seminar berücksichtigt.

Block III. Grundlange des Antragsschreibens
Im ersten Praxisblock werden die zentralen Elemente eines Antrages vorgestellt: u.a. State-of-the-art, adäquate Beschreibung der involvierten Partner, Budget- und Zeitplan, etc. Die "Hinterbühne" des Antrages wie die Partnersuche und -kommunikation, die Budgetplanung, als auch der Schreibprozess werden vorgestellt und anhand von Realanträgen praxisnah beleuchtet.

Block IV. Rahmenbedingungen von Anträgen (Zeit- und Projektmanagement)
Um den Antragsprozess effizient und ressourcenschonend durchführen zu können, wird im zweiten Praxisblock Basiswissen des Zeitmanagements und Projektmanagements vermittelt.
Ohne Evaluation keine Einreichung: Daher werden die zentralen Evaluationskriterien, wie z.B. Wissenschaftlichkeit, Ausgewogenheit der Partner, Realisierbarkeit etc. vorgestellt.

Block V: Selbst Anträge schreiben
Im letzten Praxisblock wird das Wissen in der Praxis eingesetzt und das Antragsschreiben anhand einer realen Ausschreibung simuliert.

Examination topics

" Fach-Input
" Gruppen- und Einzelarbeit in der Seminar-Einheit als auch Zuhause
" Kurzreferate

Group 3

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 18:00 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Friday 10.10. 11:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Friday 07.11. 11:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Friday 12.12. 11:00 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Aims, contents and method of the course

Group 4

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 19:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Saturday 11.10. 11:00 - 18:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Saturday 08.11. 10:00 - 17:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Saturday 13.12. 10:00 - 17:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Examination topics


Information

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

" Kennen der Förderlandschaft für Pflegethemen
" Wissen um die Grundlagen des Antragsschreibens
" Basiswissen der effektiven Organisations- und Ressourcenplanung
" Selbstständiges Verfassen einzelner Antragsteile

Reading list

" Demel, Katharina, 2006: Projektdesign nach internationalen Standards. Konzeption von Projektanträgen für nationale und internationale Förderprogramme. Wien: Consultancy Research Evaluation.
" Evers, Georges, 2002: Die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Europa. In: Pflege 17: S. 9-14.
" Käppeli, Silvia, 1999: Was für eine Wissenschaft braucht die Pflege? In: Pflege 12: S. 53-157.
" Schwarzer, Gudrun, 2001: Forschungsanträge verfassen. Ein praktischer Ratgeber für Sozialwissenschaftler/-innen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1/8: S. 141-156.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:23