Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230636 PS Organisation forms in nursing (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 18.02.2010 20:00 to Fr 26.02.2010 20:00
- Registration is open from Th 04.03.2010 08:00 to Mo 08.03.2010 18:00
- Deregistration possible until Mo 08.03.2010 18:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 17:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 13.04. 17:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 27.04. 17:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 11.05. 17:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 01.06. 17:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 15.06. 17:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 29.06. 17:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Organisationsformen der Pflege in diversen Settings (Akutkrankenhaus, stationärer Langzeitbereich, extramuraler Bereich) - rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen; Anforderungen an Aufbau- und Ablauforganisation im Hinblick auf Qualitätssicherung und -entwicklung; Aufgaben desPflegemanagements und Organisationsentwicklung Pflegerische Ansätze zur Bereitstellung der Versorgungskontinuität und Lösung der Schnittstellenproblematik (Case Management, Primary Nursing, Beratungszentren)
Assessment and permitted materials
Schriftl. PSarbeit - 60%
Referat - 30%
Aktivitätsniveau in der LV - 10% (Diskussionsbeteiligung, Bringen von ev. Hausaufgaben....)
Referat - 30%
Aktivitätsniveau in der LV - 10% (Diskussionsbeteiligung, Bringen von ev. Hausaufgaben....)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sind mit den grundlegenden Organisationskonzepten der Profession Pflege vertraut , erkennen den Zusammenhang zwischen Organisationsform und Qualität der Leistungserbringung und können zu innovativen Projekten kritisch Stellung beziehen
Examination topics
Nach einem theoretischen Wissensinput zum jeweiligen Subthema erarbeiten die Studierenden anhand von Literaturempfehlungen in Kleingruppen Referate, deren Inhalte im Plenum diskutiert und weiter bearbeitet werden (Aufgabenstellungen dazu durch LV-leiterin)
Reading list
* Kerres, A. / Seeberger, B. (Hrsg.): Lehrbuch Pflegemanagement II, Springer, Berlin, 2001 * Dorfmeister, G.: Pflege Management. Personalmanagement im Kontext der Betriebsorganisation von Spitals- und Gesundheitseinrichtungen. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis; Verlag W. Maudrich, Wien, 1999 * Fasching, P. / Flatz, T. / Öhlinger, R.: Qualität im Pflegeheim. Ein praxisorientierter Leitfaden zur Einführung interdisziplinären Qualitätsmanagements und Qualitätssicherung in Pflegeinstitutionen; Verlag Österreich, Wien, 1998 * Bücker, T.: Teamorganisation mit Primary Nursing. Ein systemischer Organisationsentwicklungsansatz im Krankenhaus; Schlütersche VerlagsGmbH, 2006 * Harms, K. / Woiwoda, R. / Dieffenbach, S.: Handbuch für Stations- und Funktionsleitungen. Neue Anforderungen als Chance begreifen und erfolgreich in der Praxis nutzen, Thieme, Stuttgart, 2001 Weitere Literatur wird n der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:23