Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230637 PS Presentation and media didactics (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 22.09.2009 09:00 to Fr 25.09.2009 11:00
- Registration is open from Mo 28.09.2009 09:00 to We 30.09.2009 11:00
- Deregistration possible until Fr 09.10.2009 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 08:30 - 12:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 19.10. 08:30 - 12:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 09.11. 08:30 - 12:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 07.12. 08:30 - 12:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 14.12. 08:30 - 12:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 18.01. 08:30 - 12:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Sich zu präsentieren ist eine wichtige Fähigkeit von Menschen, sowohl im berufliche wie auch im privaten Kontext. In dieser Lehrveranstaltung wird den Studierenden ein Überblick über die unterschiedlichen Präsentationsformen und Präsentationsmedien gegeben. Die Präsentationsformen werden in Verbale und Nonverbale unterschieden. Die verbalen Ausdrucksformen werden wiederum in schriftliche oder mündliche Varianten differenziert. Schriftliche Präsentationsformen, die in dieser Lehrveranstaltung abgehandelt werden, sind: Exzerpt und Wissenschaftliche Arbeit. Mündliche Präsentationsformen, die in dieser Lehrveranstaltung abgehandelt werden, sind: Freie Rede, Referat, Vortrag, Feedback geben, Feedback nehmen. Um die Präsentation dem Zielpublikum angepasst darstellen zu können, wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, Zielgruppen zu definieren und deren Spezifikum herauszuarbeiten. Dabei ist auf die Körpersprache, deren mögliche Interpretation und Bedeutung zu achten. Auch wird auf die Bedeutsamkeit des Genderaspektes in der Kommunikation (unterschiedliches Kommunikationsverhalten, aber auch Sprache, von Männern und Frauen) hingewiesen. Den Studierenden wird darüber hinaus die Wichtigkeit des interkulturellen Aspektes erläutert. In dem Segment "Mediendidaktik" werden die gebräuchlichsten Hilfsmittel vorgestellt, wie und in welchem Kontext diese verwendet werden, und was bei "Pannen" zu tun sei. Diese Hilfsmittel sind: Metakarten, Tafel, Pinnwand, Flipchart, Beamer
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:23