Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
233001 UK Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie (2023W)
Ambivalente Beziehungen zwischen Vermittlung, Konflikt, Dialog und Zusammenarbeit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Su 15.10.2023 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie: der 14.11.2023 (13:15 - 16:30) ist ein Ausweichtermin (falls ein anderer Termin ausfällt).
- Tuesday 03.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02 (Kickoff Class)
- Tuesday 10.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 24.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 07.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 14.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 21.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 05.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 12.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind:
Anwesenheit und aktive Beteiligung, sowie das Lesen und Vorbereiten der Texte.
Das Verfassen von 2 Reading Cards zu Texten der Pflichtliteratur.
Das Verfassen von 2 Kurzreflexionen zu zwei Einheiten.
Die Analyse eines Zusammentreffens von Wissenschaft mit Öffentlichkeit oder Politik in Form einer Kurzpräsentation und einer Abschlussarbeit.Aufgabe 1: Reading Cards zu 2 Texten
Alle Pflichttexte sind vor der jeweiligen Einheit im Detail zu lesen und für die gemeinsame Diskussion vorzubereiten. Machen Sie sich Notizen und notieren Sie Fragen und Unklarheiten! Für 2 Texte ist außerdem eine strukturierte Zusammenfassung in Form von sog. Reading Cards zu verfassen und bis spätestens Dienstag vor der jeweiligen Einheit auf Moodle hochzuladen!
Reading Cards enthalten jeweils:
● Zusammenfassung der zentralen Frage (ein Absatz)
● Zentrales Argument (zwei bis drei Absätze)
● Zentrale Begriffe/Konzepte
● Stärken/Schwächen Analyse
● Eigene Meinung/Bezug zum Text (ein bis zwei Absätze)Ziel dieser Übung ist es zu lernen, sich wissenschaftliche Texte systematisch anzueignen und zu dokumentieren.Aufgabe 2: Kurzreflexionen zu 2 Einheiten bis spätestens 10 Tage nach der Einheit, je ca. 1000 Worte
Verfassen Sie zu 2 Einheiten einen kurzen Reflexionstext, in dem Sie die wesentlichen Aspekte der besprochenen Themen in eigenen Worten auf den Punkt bringen und ausgewählten Fragen oder Aspekte vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse oder eigener Erfahrungen reflektieren. Was hat Sie überrascht oder beeindruckt und warum? Welche Beispiele oder aktuellen Ereignisse fallen Ihnen dazu ein und wie würden Sie diese mit Hilfe der besprochenen Ansätze einschätzen und interpretieren? Welche Fragen ergeben sich daraus für Sie?
Die Reflexionstexte sind jeweils bis spätestens 10 Tage nach der Einheit auf Moodle hochzuladen.Aufgabe 3: Analyse eines Zusammentreffens von Wissenschaft und Öffentlichkeit oder Politik
Jede*r Studierende* wählt einen aktuellen Fall, bei dem Wissenschaftler*innen mit Vertreter*innen von Politik oder bestimmten Öffentlichkeiten zusammentreffen. Beispiele dafür wären unterschiedliche Formate der Wissenschaftskommunikation, der Partizipation, der wissenschaftlichen Politikberatung oder öffentliche Kontroversen. Beispiele und Vorschläge werden von der Lehrveranstaltungs-Leiterin zur Verfügung gestellt, auch die Bearbeitung eines Falles durch mehrere Studierende ist möglich.
Zu diesem Fall sollen die Studierenden selbständig recherchieren und ihn anhand von Leitfragen analysieren. Die Fälle dienen als Anschauungsbeispiele um die Inhalte der Lehrveranstaltung konkret zu reflektieren und anzuwenden.Folgende Arbeitsaufgaben sind zu dem Fallbeispiel zu verfassen:
3a: Kurzpräsentation
Die Studierenden sollen ihren Fall und ihre Analysen in einer LV--Einheit präsentieren und diskutieren.3b: Abschlussarbeit bis 31.7.22, ca. 3000 Worte
Wählen Sie auf Basis Ihrer Analyse des Fallbeispiels eine konkrete Fragestellung und reflektieren Sie sie anhand der im Kurs besprochenen Konzepte und der Literatur. Die Arbeit soll folgende Elemente beinhalten:
- kurze Beschreibung des Falles
- konkrete Fragestellung und deren Relevanz für das Thema des Kurses
- Reflexion der Frage anhand des Falles
- Bezugnahme auf ausgewählte Konzepte, die im Kurs besprochen wurden
Ziel dieser Übung ist, das Gelernte anzuwenden, eine eigenständige Fragestellung zu formulieren und diese an einem konkreten Fall sowie unter Anwendung der besprochenen Konzepte zu bearbeiten.
Anwesenheit und aktive Beteiligung, sowie das Lesen und Vorbereiten der Texte.
Das Verfassen von 2 Reading Cards zu Texten der Pflichtliteratur.
Das Verfassen von 2 Kurzreflexionen zu zwei Einheiten.
Die Analyse eines Zusammentreffens von Wissenschaft mit Öffentlichkeit oder Politik in Form einer Kurzpräsentation und einer Abschlussarbeit.Aufgabe 1: Reading Cards zu 2 Texten
Alle Pflichttexte sind vor der jeweiligen Einheit im Detail zu lesen und für die gemeinsame Diskussion vorzubereiten. Machen Sie sich Notizen und notieren Sie Fragen und Unklarheiten! Für 2 Texte ist außerdem eine strukturierte Zusammenfassung in Form von sog. Reading Cards zu verfassen und bis spätestens Dienstag vor der jeweiligen Einheit auf Moodle hochzuladen!
Reading Cards enthalten jeweils:
● Zusammenfassung der zentralen Frage (ein Absatz)
● Zentrales Argument (zwei bis drei Absätze)
● Zentrale Begriffe/Konzepte
● Stärken/Schwächen Analyse
● Eigene Meinung/Bezug zum Text (ein bis zwei Absätze)Ziel dieser Übung ist es zu lernen, sich wissenschaftliche Texte systematisch anzueignen und zu dokumentieren.Aufgabe 2: Kurzreflexionen zu 2 Einheiten bis spätestens 10 Tage nach der Einheit, je ca. 1000 Worte
Verfassen Sie zu 2 Einheiten einen kurzen Reflexionstext, in dem Sie die wesentlichen Aspekte der besprochenen Themen in eigenen Worten auf den Punkt bringen und ausgewählten Fragen oder Aspekte vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse oder eigener Erfahrungen reflektieren. Was hat Sie überrascht oder beeindruckt und warum? Welche Beispiele oder aktuellen Ereignisse fallen Ihnen dazu ein und wie würden Sie diese mit Hilfe der besprochenen Ansätze einschätzen und interpretieren? Welche Fragen ergeben sich daraus für Sie?
Die Reflexionstexte sind jeweils bis spätestens 10 Tage nach der Einheit auf Moodle hochzuladen.Aufgabe 3: Analyse eines Zusammentreffens von Wissenschaft und Öffentlichkeit oder Politik
Jede*r Studierende* wählt einen aktuellen Fall, bei dem Wissenschaftler*innen mit Vertreter*innen von Politik oder bestimmten Öffentlichkeiten zusammentreffen. Beispiele dafür wären unterschiedliche Formate der Wissenschaftskommunikation, der Partizipation, der wissenschaftlichen Politikberatung oder öffentliche Kontroversen. Beispiele und Vorschläge werden von der Lehrveranstaltungs-Leiterin zur Verfügung gestellt, auch die Bearbeitung eines Falles durch mehrere Studierende ist möglich.
Zu diesem Fall sollen die Studierenden selbständig recherchieren und ihn anhand von Leitfragen analysieren. Die Fälle dienen als Anschauungsbeispiele um die Inhalte der Lehrveranstaltung konkret zu reflektieren und anzuwenden.Folgende Arbeitsaufgaben sind zu dem Fallbeispiel zu verfassen:
3a: Kurzpräsentation
Die Studierenden sollen ihren Fall und ihre Analysen in einer LV--Einheit präsentieren und diskutieren.3b: Abschlussarbeit bis 31.7.22, ca. 3000 Worte
Wählen Sie auf Basis Ihrer Analyse des Fallbeispiels eine konkrete Fragestellung und reflektieren Sie sie anhand der im Kurs besprochenen Konzepte und der Literatur. Die Arbeit soll folgende Elemente beinhalten:
- kurze Beschreibung des Falles
- konkrete Fragestellung und deren Relevanz für das Thema des Kurses
- Reflexion der Frage anhand des Falles
- Bezugnahme auf ausgewählte Konzepte, die im Kurs besprochen wurden
Ziel dieser Übung ist, das Gelernte anzuwenden, eine eigenständige Fragestellung zu formulieren und diese an einem konkreten Fall sowie unter Anwendung der besprochenen Konzepte zu bearbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 15 Punkte, individuell bewertet,
Feedback auf Nachfrage
2 Reading Cards (Aufgabe 1), 25 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
2 Reflexionstexte zu LV-Einheiten (Aufgabe 2), 25 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
Erarbeitung von Fallbeispielen in Form einer Präsentation und einer schriftlichen Abschlussarbeit (Aufgabe 3), 35 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf NachfrageAnwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Notentafel
100-89 Punkte Sehr Gut (1)
88-76 Punkte Gut (2)
75-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des*der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der*die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens 1,5 Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des*der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der*die Studierend ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Feedback auf Nachfrage
2 Reading Cards (Aufgabe 1), 25 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
2 Reflexionstexte zu LV-Einheiten (Aufgabe 2), 25 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
Erarbeitung von Fallbeispielen in Form einer Präsentation und einer schriftlichen Abschlussarbeit (Aufgabe 3), 35 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf NachfrageAnwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Notentafel
100-89 Punkte Sehr Gut (1)
88-76 Punkte Gut (2)
75-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des*der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der*die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens 1,5 Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des*der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der*die Studierend ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Examination topics
Reading list
Die verpflichtend zu lesende Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung via Moodle bekannt gegeben. Ein Großteil der Texte ist auf englisch, ausreichende Englischkenntnisse zum Verständnis werden vorausgesetzt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 04.09.2023 15:07
Diese vielfältigen Beziehungen sind aber nicht immer harmonisch – mit der Zunahme von Verbindungen und Überschneidungen nehmen auch gegenseitige Skepsis, Kontroversen und Interessenskonflikte zu: Eine Verantwortung der Wissenschaft für ihre Risiken und gesellschaftlichen Auswirkungen wird zunehmend eingefordert, Wissenschaftsskepsis und sinkendes Vertrauen in wissenschaftliche Antworten auf drängende Fragen sind zu beobachten, und Debatten um wissenschaftliche Freiheit, politische Steuerung und Demokratisierung von Wissenschaft treten vermehrt auf. Zudem werden die (post-)kolionale und patriarchale Prägung der Wissenschaft und damit zusammenhängende Macht- und Ausbeutungsverhältnisse zunehmend kritisiert.
Gerade die gegenwärtige Krisensituation rückt die Beziehungen, Abhängigkeiten und Spannungslagen zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Demokratie verstärkt in den Blick. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, diesen vielfältigen und ambivalenten Beziehungen nachzugehen und sie kritisch zu beleuchten. Inwiefern ist Wissenschaft politisch? Was weiß die Öffentlichkeit über Wissenschaft? Und wer sollte ein Mitspracherecht an wissenschaftlich-technischen Entscheidungen haben?
Wir werden diese Fragen anhand von Literaturdiskussionen, Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin und der Analyse von Momenten des Zusammentreffens von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Demokratie anhand vonFallbeispielen durch die Studierenden behandeln.