Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240008 VO Economic Anthropology (Introduction) (2021W)

MIXED

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Vor-Ort

  • Wednesday 06.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 13.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 20.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 27.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 03.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 10.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 17.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Wednesday 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 19.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die LV soll mit den Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie vertraut machen. Dazu gehört die Schaffung eines Basisverständnisses für jene ökonomische Begrifflichkeit, die für Sozial- und Kulturanthropolog*innen relevant ist und ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Strömungen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Basiswissen über die verschiedenen Subsistenz- und Wirtschaftsformen, d.h., wie in verschiedenen Gesellschaften historisch wie gegenwärtig die materiellen Lebensgrundlagen produziert und organisiert werden.

Inhalt:
1. Was ist ökonomische Anthropologie, mit welchen Fragen befasst sie sich?
2. Abklärung der wesentlichsten Begriffe, wie Produktion, Reproduktion, Distribution, Markt, Konsumption etc.
3.Theoretische Hauptströmungen zur Erklärung des wirtschaftenden Handelns der Menschen, die für die Kultur- und Sozialanthropologie relevant geworden sind oder im Fach selbst entwickelt wurden.
4. Überblick über das Spektrum der wesentlichen Wirtschaftsformen (Jagd- und Sammelwirtschaft, diverse Formen von Ackerbau und Viehzucht bis zur globalisierten industriellen Produktion im Kapitalismus).

Methode: Vortrag

Relevante Materialien zur Vorlesung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt und über das Tutorium besteht die Möglichkeit nachzufragen und zu diskutieren.
Informationen über das begleitende Tutorium finden Sie ebenfalls auf Moodle.

Assessment and permitted materials

Digitale schriftliche Prüfung im Open Book Format, der erste Termin ist am 26.1.2022, der Beginn der Anmeldung über u:space wird auf Moodle bekanntgegeben. Im Sommersemester 2022 erfolgen 3 weitere Termine im selben Format.
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesung (alles, was vorgetragen wird) sowie die Pflichtliteratur.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: Vortragsnotizen, Folien, Bücher und Artikel nach freier Wahl.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsfragen beziehen sich auf das eigenständige In-Bezug-setzen von Vorlesungsinhalt und Pflichtliteratur. Es handelt sich dabei um Verständnisfragen. Das bloße Kopieren der passenden Vorlesungsfolien ergibt keine Punkte.

6 offene Fragen, eine kann gestrichen werden. Pro Frage gibt es 5 Punkte, daher max. 25 gesamt. Notenschlüssel: 0-12: 5; 13-15: 4; 16-19: 3; 20-22: 2; 23-25: 1.

Examination topics

Inhalt der Vorlesung sowie Pflichtliteratur.

Reading list

Pflichtliteratur:
Gertraud Seiser (Hg.): Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele. Facultas: 2017.
Details siehe Moodle.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20