Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240010 VO Introduction to the History of Theory in Cultural and Social Anthropology (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 25.06.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 28.09.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 24.11.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 22.01.2021 09:45 - 11:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. (und drei weiteren Prüfungen im darauffolgenden Semester).Wegen der COVID 19 Pandemie wird die erste Prüfung in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung über moodle stattfinden.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Prüfung: alle Fragen bestehen aus 2 Unterfragen, die beide beantwortet werden müssen. Bei Nicht Beantwortung einer Unterfrage wird die Frage als nicht beantwortet bewertet, da die beiden Unterfragen zusammen gehören. Es geht um das Gesamtverständnis.
Prüfungsbonus: Die Teilnahme beim Tutorium und die positive Absolvierung der Tutoriumsaufgaben wird als positive Beantwortung von Prüfungsaufgaben bewertet und kann zu einer Verbesserung der Note von bis zu einem Grad führen.Notenschlüssel: *)
++ - - - - - - - -
++ ++ - - - - - -
++ ++ ++ - + - -
++ ++ ++ ++ - +
++ ++ ++ ++ ++
= 1 = 2 = 3 = 4 = 5*) Anm. zum Notenschlüssel:
Der Notenschlüssel macht es möglich, qualitative, reine Verständnisfragen zu bewerten, indem man auch bei Antworten, die nicht besonders gut sind, aber gerade noch gehen auch mit Klammern arbeiten kann, also
-- bedeutet: vollkommen falsch,
+ bedeutet: richtig und voll erfasst (sehr gutes Verständnis),
(+) bedeutet: nicht gut und nicht klar, ob wirklich verstanden, aber nicht ganz falsch. Man könnte es gerade noch gelten lassen.
Prüfungsbonus: Die Teilnahme beim Tutorium und die positive Absolvierung der Tutoriumsaufgaben wird als positive Beantwortung von Prüfungsaufgaben bewertet und kann zu einer Verbesserung der Note von bis zu einem Grad führen.Notenschlüssel: *)
++ - - - - - - - -
++ ++ - - - - - -
++ ++ ++ - + - -
++ ++ ++ ++ - +
++ ++ ++ ++ ++
= 1 = 2 = 3 = 4 = 5*) Anm. zum Notenschlüssel:
Der Notenschlüssel macht es möglich, qualitative, reine Verständnisfragen zu bewerten, indem man auch bei Antworten, die nicht besonders gut sind, aber gerade noch gehen auch mit Klammern arbeiten kann, also
-- bedeutet: vollkommen falsch,
+ bedeutet: richtig und voll erfasst (sehr gutes Verständnis),
(+) bedeutet: nicht gut und nicht klar, ob wirklich verstanden, aber nicht ganz falsch. Man könnte es gerade noch gelten lassen.
Examination topics
Vorlesungsstoff und Pflichtliteratur.
Reading list
Die Pflichtlektüre besteht aus Texten, die bei jeder Einheit auf Moodle angegeben und zum Teil in Form eines eBook und zum anderen Teil in Form von eingescannten Textstellen zur Verfügung gestellt werden. Sie stammen aus folgenden Büchern:
*Barnard, Alan (2000) History and Theory in anthropology. Cambridge: Cambridge Univ.-Press.
* EBook: Chevron ([2004] 2020) Anpassung und Entwicklung in Evolution und Kulturwandel. Erkenntnisse aus der Wissenschaftsgeschichte für die Forschung der Gegenwart und eine Erinnerung an das Werk A. Bastians. Berlin-Münster: LIT-Verlag.
*Marschall, Wolfgang (1990) (Hg.) Klassiker der Kulturanthropo-logie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H. Beck ́sche Verlagsbuchhandlung.
*Petermann, Werner (2004) Geschichte der Ethnologie. Peter Lang.
*Callan, Hilary (Hrsg.): The International Encyclopedia of Anthropology. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell 2018
u:search: https://ubdata.univie.ac.at/AC155086452)
*Barnard, Alan (2000) History and Theory in anthropology. Cambridge: Cambridge Univ.-Press.
* EBook: Chevron ([2004] 2020) Anpassung und Entwicklung in Evolution und Kulturwandel. Erkenntnisse aus der Wissenschaftsgeschichte für die Forschung der Gegenwart und eine Erinnerung an das Werk A. Bastians. Berlin-Münster: LIT-Verlag.
*Marschall, Wolfgang (1990) (Hg.) Klassiker der Kulturanthropo-logie. Von Montaigne bis Margaret Mead. München: C.H. Beck ́sche Verlagsbuchhandlung.
*Petermann, Werner (2004) Geschichte der Ethnologie. Peter Lang.
*Callan, Hilary (Hrsg.): The International Encyclopedia of Anthropology. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell 2018
u:search: https://ubdata.univie.ac.at/AC155086452)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Die Ideen und Schwerpunkte sowie besondere Theorien, welche zur Bildung von unterschiedlichen Denkschulen geführt haben, werden erläutert und in deren Entwicklung nachgezeichnet.
Thematisch wird auch die Beziehung zur Macht und Repräsentation in und nach der Kolonialzeit beachtet.
Während zu Beginn die Bildung des Faches und einzelne Schulen in ihrer Einmaligkeit und in Wechselwirkung zueinander im Fokus stehen, wird später die zunehmende Internationalisierung mit der Bildung von neuen Institutionen bis hin zur Bildung einer sog. "world anthropology" und die neueren Orientierungen, Themen und Diskurse geschildert.Das Tutorium mit E-Learning unterstützt die Erarbeitung der Pflichtliteratur. Studierende sollen dort sich zu nachhaltigen (informellen) Lerngruppen formieren können.Tutorin Julia VerbeekNeue Tutoriumstermine:Fr, 13.03. 13:15-14:45 HS C
Fr, 20.03. 13:15-14:45 HS A
Fr, 27.03. 13:15:14:45 HS A
Fr, 03.04. 13:15-14:45 Übungsraum
Fr, 24.04. 13:15-14:45 SR A
Fr, 08.05. 13:15-14:45 HS C
Fr, 15.05. 13:15-14:45 HS A
Fr, 29.05. 13:15-14:45 HS A
Fr, 05.06. 11:30-13:00 HS A Achtung, diese Einheit beginnt früher!
Fr, 19.06. 13:15-14:45 SR A