Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240010 PS Scientific Writing for Social and Cultural Anthropologists (2022W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Summary

1 Fischer , Moodle
2 Kashanipour , Moodle
3 Civelek , Moodle
4 Jovicic , Moodle
5 Karall , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Thursday 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Thursday 03.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 10.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 24.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Thursday 01.12. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 12.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 26.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens umzusetzen. Aufgabe ist es, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum freigewählten Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über das Konzept, den Schreibprozess, die Recherche, die Quellenkritik, dem wissenschaftlichen Zitieren und Schreibstil, der Rohfassung und dem Layout bis zur der Endfassung. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. In dem Rahmen ist ein Exposé, ein Abstract, eine Rohfassung und eine Endfassung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt abzugeben. Zusätzlich wird es kleinere Online-Schreibübungen geben. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit vier ausführlichen Skripten.

Assessment and permitted materials

Ein Exposé, ein Abstract und eine Endfassung der PS-Arbeit - Schriftliche Leistungskontrolle (LK); journalistischer Text - schriftliche LK; Mitarbeit - mündliche LK; Übungen- mündlich bzw. schriftliche LK; Es besteht absolute Anwesenheitspflicht. Die Lehrveranstaltung wird mit vier Skripten geführt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Konzepts der PS-Arbeit /Exposé (mind. 2 Seiten), Proseminararbeit (mind. 5 Textseiten/mind. 1.800 Worte), eines journalistischen Texts (2500 Zeichen) und weitere kleine Übungen. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein: Endfassungen der PS-Arbeit 50 %, Mitarbeit 10 %, Exposé, Abstract, journalistischer Text und Übungen 40 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %. Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%, d.h. man kann nur einen Block entschuldigt fehlen.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Bewertungssystem:
• sehr gut: 87– 100%
• gut: 75 – 86 %
• befriedigend: 63– 74 %
• genügend: 51 – 62 %
• nicht genügend: 0 – 50 %

Reading list

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 19.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 03.11. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 16.11. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 30.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 14.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 18.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden Basiskompetenzen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt, die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte in dieser Disziplin unentbehrlich sind. Es geht in erster Linie um die Entwicklung einer Sensibilität für die sprachliche Gestaltung unterschiedlicher Erkenntnisinteressen und Textsorten. Dazu gehören auch die üblichen Standards sozialwissenschaftlichen Schreibens wie Themenfindung, Konzeptentwicklung, Recherche, Quellenkritik und korrektes Zitieren.

Welche Textgenres und welche Schreibstile kommen in Frage, welche Grundhaltungen sind beim Verfassen von kultur- und sozialanthropologischen Texten notwendig? Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen, sich auf den Prozesscharakter des wissenschaftlichen Schreibens und seine bewusst erlebte sowie unbewusst gespürte Dynamik einzulassen.

Die Grundidee dieser Lehrveranstaltung ist zunächst, nicht nur fremde wissenschaftliche Texte zu lesen und auf eigene Textproduktion anzuwenden, sondern auch einen eigenen kurzen ethnographischen Text zu schreiben. Dieser Teil versteht sich als ein Übungsraum für wissenschaftliche Textarbeit, die sich auf eigene ethnographische Texte und narrative Beschreibungen bezieht. Dabei kommt es darauf an, dass Studierende das ethnographische Schreiben in theorieangeleitetes Schreiben überleiten.

Die einzelnen Arbeitsschritte werden im Rahmen von Gruppendiskussionen und im Plenum reflektiert und von der Lehrenden begleitet, die mit Impulsreferaten vertiefende Hinweise und Anstöße gibt.

Assessment and permitted materials

• Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit
• Schreibübungen als Vorbereitung für die jeweils nächste Sitzung (werden auf Moodle bekannt gegeben)
• Schreiben eines ethnographischen Textes und eines theoretischen Textes

Erlaubte Hilfsmittel für alle Teilleistungen sind alle in der Lehrveranstaltung (und Moodle) verwendeten Unterlagen.

Minimum requirements and assessment criteria

Zum positiven Abschluss des Proseminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten entschuldigt fehlen.
• Mitarbeit und Schreibübungen 30%
• Ethnographischer Text (Endfassung) 35%
• Theoretischer Text (Endfassung) 35%

Abgabefrist der Seminararbeit: 01.03.2023

Notenschlüssel:
91-100=1
81-90= 2
71-80= 3
61-70= 4

Examination topics

LV-Inhalte

Reading list

Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz and Linda L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.

Kruse, Otto. 2002. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Lahiri, S., L. Mahmud and J. Herron. 2010. A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology. Department of Anthropology, Harvard University.

Wulff, Helena (ed.). 2016. The Anthropologist as Writer: Genres and Contexts in the Twenty-First Century. Oxford: Berghahn Books.

Group 3

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 20 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Friday 14.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 28.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 11.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 25.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 09.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Friday 13.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Friday 27.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

In this course, the students will learn to understand and develop ethnographic writing skills that will include both individual and group work. We will work on finding a topic for a long scientific text, writing a successful abstract for the topic, and eventually writing a scientific paper. During the class, we will accomplish gradual writing exercises to on the way to final paper production.
The seminar will require active participation, peer feedback, class presentation and class discussions based on seminar readings.

Assessment and permitted materials

-Attendance and active class participation
-Bi-weekly homework
-Class presentation
-Final paper

Minimum requirements and assessment criteria

Class participation and peer feedback 30%
Presentation and writing homework 35%
Final paper 35%

Grading zones:
91-100=1
81-90= 2
71-80= 3
61-70= 4

Examination topics

There will not be any examination. The grades will be given based on class participation, presentation, homework, and final scientific paper

Reading list

The reading list will be provided on the first day of the class

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Update 12.12.2022: Die Einheit am 9.1.2023 findet digital statt. Studierende der LV können den Übungsraum als Studierzone nutzen.

  • Monday 17.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 31.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 14.11. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 28.11. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 05.12. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 09.01. 11:30 - 14:45 Digital
  • Monday 23.01. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten und für die breite Öffentlichkeit angepassten Text zu erarbeiten. Ergänzend sind diverse Schreibaufgaben und -übungen zu bewerkstelligen. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Das Seminar beinhaltet individuelle und kollektive Schreibübungen, (Peer-)Feedback, Diskussionen und Input der Lehrveranstaltungsleiterin; und wird durch e-Learning unterstützt.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
- Mitarbeit und Anwesenheit
- Regelmäßige Schreibübungen innerhalb und außerhalb des Seminars
- Verfassen eines eigenen wissenschaftlichen Textes (3-5 Seiten)
- und eines allgemeinverständlichen Textes (ca. 1 Seite)
- Ein schriftliches Peer-Feedback

Erlaubte Hilfsmittel sind alle in der Lehrveranstaltung verwendeten Unterlagen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss der LV müssen alle Teilleistungen erbracht werden:
- Anwesenheit: Studierende dürfen max. in einer Einheit (da Doppeleinheiten) entschuldigt fehlen
- Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Gruppenübungen und Schreibübungen (30 %)
- Wissenschaftlicher Text (35 %)
- Allgemeinverständlicher Text (30 %)
- Peer-Feedback (5%)

Abgabefrist der Seminararbeit: 01.03.2023
- Notenschlüssel:
91-100=1
81-90= 2
71-80= 3
61-70= 4

Examination topics

Alle LV Inhalte

Reading list

Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Narayan, K. (2012). Alive in the writing: Crafting ethnography in the company of Chekhov. University of Chicago Press.
Ghodsee, K. (2016). From notes to narrative: Writing ethnographies that everyone can read. University of Chicago Press.

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 02.12.2022: Krankheitsbedingt entfällt die Einheit am 05.12.2022. Diese wird am 09.01.2023 um 8:00 Uhr nachgeholt.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Monday 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 09.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Ergänzend sind Schreibaufgaben und -übungen zu bewerkstelligen. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch den Lehrenden.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
- selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (mind. 5 Seiten Kerntext) und
- eines journalistischen Textes oder Abstracts im Unfang von 3000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Schreibübungen
- Mitarbeit u. durchgehende Anwesenheit
Erlaubte Hilfsmittel für alle Teilleistungen sind alle in der Lehrveranstaltung verwendeten Unterlagen.

Minimum requirements and assessment criteria

- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (mind. 5 Seiten Kerntext): 75% (30 Punkte)
- Verfassen eines journalistischen Textes oder Abstracts (3000 Zeichen inklusive Leerzeichen): 10% (4 Punkte)
- Präsentation, Hausaufgaben u Mitarbeit: 15% (6 Punkte)
Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.
Notenschlüssel:
40-36 Punkte: sehr gut
35-31 Punkte: gut
30-26 Punkte: befriedigend
25-21 Punkte: genügend
0-20 Punkte: nicht genügend
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Examination topics

Präsentation, schriftliche Arbeiten, Teilnahme an den Diskussionen und Erledigung der geforderten Übungen.

Reading list

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.
- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28